DGPPN

Traumatisierte Menschen unzureichend versorgt

Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) werden in Deutschland nach Einschätzung der DGPPN nicht genügend versorgt. Das gelte vor allem für Flüchtlinge. Für Soldaten ist die Psychotherapie noch immer ein Stigma, berichtet ein Bundeswehr-Oberarzt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein schwerer Unfall, eine Vergewaltigung oder Gewalterfahrungen über längere Zeit hinweg: Menschen mit psychischen Störungen nach einem Trauma werden in Deutschland nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nicht ausreichend versorgt.

Neben langen Wartezeiten auf einen Facharzttermin in vielen Regionen hätten insbesondere Flüchtlinge auch mit sprachlichen Hürden zu kämpfen. Das teilte die DGPPN am Mittwoch mit.

Dabei sind Flüchtlinge und Asylbewerber den Angaben zufolge besonders gefährdet: Die Rate für die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) liege bei ihnen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwa zehnfach höher.

In Europa sind im Mittel jährlich etwa 2,3 Prozent der Menschen betroffen, teilte die DGPPN mit. Behandelt wird die PTBS mit einer Psychotherapie - zu der Flüchtlingen meist der Zugang fehle.

Psychische Störungen bei vielen Bundeswehrsoldaten

Anders ist die Situation bei Soldaten, die wie Einsatzkräfte zu den Risikogruppen zählen: Psychotherapie sei noch immer mit einem Stigma verbunden, sagte der Leitende Oberarzt des Zentrums für Psychiatrie und Psychotraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Gerd Willmund, der dpa.

"Wir müssen die Früherkennung im Auge behalten und Soldaten auffordern, sich zu melden."

Studien zufolge leidet rund ein Fünftel der Bundeswehrsoldaten vor und nach Auslandseinsätzen an psychischen Störungen: Dazu zählen vor allem Angststörungen, aber auch depressive Erkrankungen, Suchtkrankheiten und die PTBS.

In der Regel würden Soldaten vor und nach Einsätzen von Truppenärzten untersucht - nicht immer würden sie offen über Belastungen sprechen, sagte Willmund.

Mit einem neuen Konzept zur "Psychischen Fitness" solle die Vorsorge für den einzelnen besser werden: mit zusätzlichen psychischen Screenings nach der Einstellung, im Dreijahresintervall, vor dem ersten Einsatz und nach allen Einsätzen.

Viel verspricht sich Willmund von einem Computerprogramm, das Soldaten - und vielleicht eines Tages auch zivile Betroffene - vorbeugend wie ein virtueller Trainer begleitet.

Internetbasierte Therapiemodule geplant

Ob die Ergebnisse so positiv sind, wie es bisher den Anschein habe, soll eine Publikation noch in diesem Jahr zeigen. Eine Therapie ersetzen könne der PC jedoch nicht, betonte Willmund.

Dennoch seien internetbasierte Therapiemodule für PTBS-Patienten als folgendes wissenschaftliches Projekt geplant.

Würden Traumafolgestörungen nicht frühzeitig behandelt, könnten Angststörungen, Depressionen oder auch Suchterkrankungen hinzukommen, warnte die DGPPN. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten