Syphilis, HIV und Co.

Unliebsame Urlaubs-Mitbringsel

Jeder Zweite, der auf Reisen sexuelle Abenteuer sucht, verzichtet auf ein Kondom. Das hat oft schlimme Folgen, wie eine Studie über sexuell übertragbare Infektionen zeigt.

Veröffentlicht:
Sex und Meer: Im Urlaub denken nicht alle an Verhütung und den Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

Sex und Meer: Im Urlaub denken nicht alle an Verhütung und den Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

© imago/McPHOTO

BRESCIA, ITALIEN. Bei 0,9 Prozent von 112.180 Patienten, die während oder nach einer Reise eine tropenmedizinische Einrichtung aufsuchten, haben Ärzte eine sexuell übertragbare Infektion (STI) festgestellt.

30 Prozent der Infizierten, die überwiegend in Südostasien unterwegs waren, hatten eine nichtgonorrhoische unspezifische Urethritis, 28 Prozent hatten eine akute HIV-Infektion, und bei 22 Prozent wurde eine Syphilis diagnostiziert.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Querschnittsstudie, in der Daten von Urlaubs- und Geschäftsreisenden sowie Immigranten analysiert wurden (Lancet Infect Dis. 2012; online 23. November).

Die Studienteilnehmer waren zwischen Juni 1996 und November 2010 in einer der weltweit angesiedelten reisemedizinischen GeoSentinel-Kliniken wegen einer STI behandelt worden.

HIV häufigste Diagnose bei den Männern

Wird bei einer Frau nach einer Reise eine sexuell übertragbare Infektion festgestellt, handelt es sich dabei am häufigsten um eine nichtgonorrhoische unspezifische Urethritis.

An zweiter Stelle rangiert die akute HIV-Infektion, gefolgt von Syphilis, akuter entzündlicher Beckenerkrankung und Trichomoniasis.

Bei den Männern führt die HIV-Infektion die Liste der fünf häufigsten Diagnosen an. Daran schließen sich die unspezifische Urethritis, Syphilis, Gonorrhö und unspezifische STI an.

Am höchsten war die STI-Morbidität mit 16,8 / 1000 Reisenden in der Gruppe der Migranten, überwiegend wurde bei ihnen eine Syphilis diagnostiziert.

STI-Patienten waren überwiegend Männer, hatten Freunde oder Verwandte im Ausland besucht, waren weniger als vier Wochen unterwegs und hatten vor der Reise meist keinen Arzt aufgesucht.

Häufig erst der Gang zum Hausarzt

In einem begleitenden Kommentar zur Studie weisen Mieke Croughs und Jef J. Van den Ende, Antwerpen, darauf hin, dass es bislang nur wenige Studien zu den Zusammenhängen zwischen STI und Reisen gibt. Zum Beispiel sei es schwierig, etwa bei Krankheiten mit längeren Inkubationszeiten Zusammenhänge herzustellen.

Auch verschiebe sich das Verteilungsmuster der STIs in der aktuellen Studie möglicherweise schon durch die typische Klientel tropenmedizinischer Einrichtungen.

Denn hier würden sich vorwiegend Patienten mit Fieber und Allgemeinsymptomen vorstellen. Dies erkläre möglicherweise auch den vergleichsweise hohen Anteil an HIV-Diagnosen in dieser Studie.

Zudem geben die Kommentatoren zu bedenken, dass Patienten mit STI-Symptomen am Heimatort vermutlich eher ihren Hausarzt oder einen entsprechenden Facharzt aufsuchen, als einen Tropenmediziner. Darüber hinaus blieben einige STIs, etwa eine Hepatitis-B- oder Herpes-simplex-Infektion, in der Studie unberücksichtigt.

Die Kommentatoren stimmen nicht mit dem Vorschlag der Studienautoren überein, präventive Strategien auf Männer und Reisende, die Freunde und Verwandte besuchen, zu konzentrieren.

Denn eine Vielzahl von Infektionen konnte in der Studie gar nicht erfasst werden, etwa eine Urethritis verursacht durch Chlamydia trachomata, die bei Frauen häufig asymptomatisch verläuft, diese aber vor allem im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft gefährdet.

Hochrisikogruppen für spezielle Interventionen seien erst durch eine Kombination der Daten von GeoSentinel mit anderen Studien identifizierbar. (St)

Quelle: www.springermedizin.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auf Reisen volles Risiko

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 09.01.201315:55 Uhr

Reisekrankheiten

An erster Stelle von reise-assoziierten Krankheiten dürfte nach wie vor die "travel-diarhoea" stehen. Die ist in vielen Fällen unangenehm genug und wohl kaum präventiv "in den Griff" zu bekommen. Wer erhält denn schon Einblick -ausgenommen am Straßenrand- in die Zubereitungsart der exotischen Gerichte!
Mein persönlicher Tip aus mehrjähriger Tropenerfahrung lautet: 1. Palmöl-frittiertes Fleisch (auch Fisch und Yams-Chips) zu essen, 2. Obst nur selbst zu schälen, und 3. vorgewaschenes Grünzeug oder Salate immer erst einer Essig- und dann einer Ölbehandlung zu unterziehen.
Die sexuell-übertragbaren Infektionen lassen sich natürlich am ehesten unter der Reisebegleitung von Mutti oder der Anvertrauten vorbeugen.
Unseren Jungs der Bundeswehr müßten die Vorgesetzten strikt den G-Verkehr mit den belagernden Hotel- oder Kasernen- Paradiesvögeln untersagen.
Das Gleiche ist natürlich einzel- und erstreisenden Männern wie auch Frauen anzuraten. Ein aufgeschlossener Abseits-Flirt mit Einheimischen dürfte fast immer weniger riskant sein; zumal wenn das Kondom im Liebes- Vorspiel der Frauenhand überlassen wird.
Erstaunlich in der vorliegenden Studie ist, daß es zu so zahlreichen "unspezifischen" Harnwegs-(Urethritis)Infektionen kommen soll. Das kann ja wohl nicht an der Reise in wärmere Regionen der Welt liegen?
Oder ist das auf ganz neue, für viele Amerikaner(innen) und Europäer(innen) bisher unbekannte orale Liebespraktiken zurückzuführen?
Da dürfte gewiß die partnerschaftliche Mundhygiene auch eine Rolle spielen und entsprechende Vorsorge wäre leicht praktikabel.
Nachdem "Migrationshintergrund" durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache für das Jahr 2012 zu einem der "Unwörter" gekürt worden ist, spricht die Infektionsrate bei sog. Migranten (sind das nun Umherziehende oder Einwanderer?) doch dafür, diese Personen/Patienten-Gruppe wenigstens schon beim Asylbegehren neben allfälliger TB-Testung auch einer gründlichen Untersuchung auf venerische Krankheiten zu unterziehen.
Das hat überhaupt nichts mit Diskriminierung zu tun, sondern ist -nach vorliegenden Untersuchungs-Ergebnissen- reine Gesundheits- und Seuchen-Prophylaxe für beide Seiten.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener