4. bis 8. September

Urologische Themenwoche Prostatakrebs

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017 setzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) ihr neues Aufklärungsformat fort. In ihrer zweiten Themenwoche informiert die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) über den häufigsten Tumor des Mannes und hat dafür erneut ein fünftägiges Aktionspaket geschnürt. Sowohl Früherkennung des Prostatakarzinoms als auch Therapiewahl stehen im Mittelpunkt des Programms, das von prominenten Mitstreitern und dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) unterstützt wird.

Gestartet war das Format der Urologischen Themenwochen im März dieses Jahres, als die DGU mit großer Resonanz in der Zielgruppe junger Männer über Risikofaktoren und Früherkennung von Hodenkrebs aufklärte. "Mit unserer zweiten Themenwoche wollen wir nun Männer über 40 ermutigen, sich mit der Früherkennung von Prostatakrebs auseinanderzusetzen, um eine gut informierte Entscheidung dafür oder dagegen treffen zu können. Prostatakrebspatienten legen wir unsere internetbasierte Hilfe bei der individuellen Therapiewahl ans Herz", wird DGU-Generalsekretär Professor Maurice Stephan Michel in einer Mitteilung zum Start der zweiten Themenwoche zitiert.Die Aktionen der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs:

- Montag, 04.09. - Start des Info-Videos

- Dienstag, 05.09. - Promis gegen Prostatakrebs

- Mittwoch, 06.09. - Tag des PSA-Testes: Neuer Ratgeber

- Donnerstag, 07.09. - Tag der Patienten: Online Entscheidungshilfe

- Freitag, 08.09. - Telefon-Hotline von 14:00 bis 16:00 Uhr. (eb)

Das Programm der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs ist zu finden auf:www.urologenportal.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken