Verdacht auf Schlaganfall? An Borreliose denken!

BERLIN (gvg). Hinter einer scheinbaren Schlaganfallsymptomatik kann sich in seltenen Fällen auch eine akute Neuroborreliose verbergen. Darauf hat Professor Sebastian Rauer von der Neurologischen Klinik der Universität Freiburg beim 33. Fortbildungsforum der Bundesärztekammer in Berlin hingewiesen.

Veröffentlicht:

Er berichtete von einer 76-jährigen Patienten, die mit akut einsetzenden Lähmungen in die Universität Freiburg eingeliefert wurde. Das unter dem Verdacht auf einen Schlaganfall sofort angeordnete MRT zeigte dann aber keine ischämische Läsion oder Blutung.

Im Liquor fand sich dagegen ein entzündungstypischer Liquor mit stark erhöhter Eiweißkonzentration und 180 Lymphozyten pro Mikroliter. "Hier würde man primär an eine akute Herpesenzephalitis denken", so Rauer.

Die Freiburger Kollegen hatten jedoch glücklicherweise zusätzlich den Liquor-Serum-Index für Borrelien-IgG bestimmt. Der Wert war mit 5,3 massiv erhöht und wies den Weg zur tatsächlichen Diagnose einer akuten Neuroborreliose.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung