Vermehrt Malaria im Nordosten von Südafrika

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). In Südafrika steigt die Zahl von Malaria-Erkrankungen. Besonders betroffen sind die Provinzen Limpopo und Mpumalanga, über die sich Teile des Krüger Nationalparks erstrecken, so das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf (www.crm.de). Reisenden sollte eine Prophylaxe ans Herz gelegt werden. In der Regenzeit bis Mai ist die Malaria-Gefahr groß. Während der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni sei das Malariarisiko in vielen Regionen geringer.

"Fußballfans, die zu den Austragungsorten der Weltmeisterschaft nach Südafrika reisen möchten, brauchten sich daher weniger Sorgen zu machen", sagt Privatdozent Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Die aktuellen Ausbrüche zeigten jedoch, dass für das nordöstliche Südafrika eine Malaria-Chemoprophylaxe vorgenommen werden sollte. Dies gilt insbesondere auch bei Ausflügen in den Krüger-Nationalpark.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?