Verpflegungskonzepte für Altenpflegeheime gefordert

Mehr als 670 000 Pflegebedürftige leben in Altenheimen. Bei vielen Heimbewohnern bestehen erhebliche Defizite bei der Nährstoffversorgung.

Veröffentlicht:

Das zeigen Ergebnisse der ErnSTES-Studie - Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen -, die Professor Peter Stehle vor kurzem auf einem Presseseminar der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn vorstellte.

Erhoben wurden deutschlandweit der Ernährungs- und Gesundheitszustand von 773 Bewohnern in zehn Altenpflegeheimen. Die 153 Männer waren durchschnittlich 81 Jahre und die 620 Frauen 86 Jahre alt. Nur fünf Prozent der Teilnehmer erhielten keine Leistungen aus der Pflegeversicherung. An einer Demenz litt mehr als die Hälfte der Bewohner.

Untergewichtig waren acht Prozent der Männer und sechs Prozent der Frauen (BMI < 18,5 kg/m

), elf Prozent der Bewohner wiesen eine Mangelernährung auf. Die tägliche Energieaufnahme von Seniorinnen mit Pflegestufe III betrug nur 1308 kcal, dagegen waren es 1542 kcal bei Bewohnerinnen mit Pflegestufe I. Auch wurde bei Seniorinnen mit Demenzerkrankungen eine wesentlich geringere Zufuhr von Energie, Fett und Protein ermittelt als bei Bewohnerinnen ohne Demenz.

Besonders süße und fettreiche Speisen werden gern gegessen. Zwar tragen diese zur Energieversorgung bei, enthalten meist aber nur wenig essenzielle Nährstoffe. Daher war bei vielen Bewohnern die Zufuhr an Vitamin E, Vitamin C, Folat, Calcium und Magnesium, verglichen mit den Empfehlungen, zu gering. Besonders problematisch war die Versorgung mit Vitamin D.

Der Grad der Pflegebedürftigkeit beeinflusse die Nährstoffversorgung stärker als das Lebensalter, so die Autoren der Studie, die im Ernährungsbericht 2008 veröffentlicht wurde. Multimorbidität, körperliche Behinderungen und geistige Beeinträchtigungen bzw. Krankheiten haben erheblichen Einfluss auf den Appetit, die Nahrungsmenge und Kostzusammensetzung. Mit steigender Pflegebedürftigkeit werde es schwieriger, eine ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung zu erreichen. Daher seien für Altenpflegeheime neue Verpflegungskonzepte erforderlich. Diese sollen die Ernährungssituation der Senioren stärker berücksichtigen und dadurch zur Prävention sowie Therapie von Mangelernährung beitragen. (sf)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken