Verseuchter Käse: Weiterer Todesfall in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Dem Listeriose-Ausbruch durch verseuchten Käse werden jetzt 21 Fälle in Österreich (davon 9 im Jahr 2010) und 8 Fälle in Deutschland (6 im Jahr 2010) aus vier Bundesländern zugerechnet (wir berichteten). Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin (Epi Bull 8, 2010, 78). Nach RKI-Angaben sind acht Patienten gestorben, darunter drei aus Deutschland. Der letzte Patient in Deutschland war am 11. Februar erkrankt.

Damit hat sich in Deutschland seit letzter Woche die Zahl der Fälle, die dem Ausbruch zugerechnet werden, um eine Erkrankung und einen Todesfall erhöht. Der kontaminierte Käse war am 23. Januar vom Markt genommen worden. Da bei Listeriose die Symptome drei bis 70 Tage nach Erregeraufnahme auftreten (im Mittel nach etwa drei Wochen), könnten vereinzelt noch weitere Listeriosen in Zusammenhang mit dem Ausbruch auftreten, so das RKI.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?