Vibrierende Platte hält Rumpf- und Beinmuskeln fit

BERLIN (gvg). Ein zweimal tägliches Muskeltraining mit einer vibrierenden Fußplatte kann bei immobilisierten Menschen den Abbau der Muskulatur verhindern. Das zeigt die BedRest-Studie, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.

Veröffentlicht:

In der Untersuchung am Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité in Berlin mußten insgesamt 20 Freiwillige acht Wochen lang im Bett liegen. Es war nicht erlaubt, aufzustehen oder die unteren Extremitäten zu bewegen. Lediglich Armaktivität war gestattet.

Die Hälfte der Probanden trainierte Beine und Rumpf zweimal täglich für wenige Minuten mit dem Apparat Space-Galileo. Es handelt sich um ein für den Einsatz in der Schwerelosigkeit konzipiertes Trainingsgerät, eine vibrierende Fußplatte, die in axialer Richtung nach unten weggedrückt werden muß. Der Rest der Freiwilligen verbrachte die zwei Monate ohne körperliches Training.

"In der Gruppe, in der trainiert wurde, blieb die in einem Sprungtest ermittelte, maximale Kraft nach acht Wochen in der Horizontalen konstant. In einigen Fällen nahm sie durch das Training sogar zu", sagte Studienleiter Professor Dieter Felsenberg. In der Kontrollgruppe war die durchschnittliche maximale Muskelkraft nach acht Wochen dagegen um zehn Prozent geringer als zuvor.

Finanziert wurde die Studie, bei der jeder Teilnehmer 5000 Euro erhielt, von der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Dort werden Methoden gesucht, wie auf Weltraumflügen verhindert werden kann, daß es bei den Astronauten zu Muskel- und Knochenatrophie kommt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung