Bei Menschen unter 50

Viel fernsehen erhöht Darmkrebs-Risiko

Bewegen sich Menschen, die jünger als 50 sind, wenig, steigt offenbar ihr Risiko für Darmkrebs. Eine US-Studie offenbart: Frauen, die mehr als zwei Stunden pro Tag fernsehen, haben eine deutlich erhöhte Krebs-Wahrscheinlichkeit.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Aus der Risikoberechnung geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom mit dem TV-Konsum stieg und altersadjustiert um fast 70 Prozent höher lag, wenn er bei mehr als 14 Stunden statt maximal sieben Stunden pro Woche lag.

Aus der Risikoberechnung geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom mit dem TV-Konsum stieg und altersadjustiert um fast 70 Prozent höher lag, wenn er bei mehr als 14 Stunden statt maximal sieben Stunden pro Woche lag.

© Paolese / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie hängen ein bewegungsarmer Lebensstil und die Entstehung eines kolorektalen Karzinoms bereits in jungen Jahren zusammen?
  • Antwort: Aus Daten der Nurses' Health Study geht hervor, dass bei mehr als 14 Stunden TV-Konsum pro Woche die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom bereits im Alter unter 50 um fast 70 Prozent höher liegt als bei nur sieben Stunden pro Woche.

ST. LOUIS. Außer bei Typ-2-Diabetes und Adipositas wird Bewegungsmangel schon lange als Risikofaktor für die Entstehung des Kolorektalkarzinoms betrachtet. Ob dies auch für Karzinome gilt, die vor dem 50.  Lebensjahr auftreten, war bisher nicht untersucht worden.

Dr. Long H. Nguyen von der Washington University School of Medicine in St. Louis und ihre Kollegen haben deshalb Befunde der Nurses' Health Study II ausgewertet, an der fast 90.000 Krankenschwestern teilgenommen hatten. Bei Aufnahme in die Studie waren sie zwischen 25 und 45 Jahre alt gewesen.

Primärer Endpunkt war die Neuerkrankung an einem kolorektalen Karzinom. Bei den meisten Teilnehmerinnen war die Familienanamnese zu Darmkrebs negativ. Und bei den wenigsten Frauen war in der Dekade vor Aufnahme in die Studie eine Endoskopie erforderlich (JNCI Cancer Spectrum 2019; 2(4):pky073).

TV-Konsum als Marker für Bewegungsmangel

Informationen darüber, wie lange die Patientinnen in der Woche vor dem Fernsehgerät – als Surrogatparameter für Bewegungsmangel – saßen, wurden erstmals 1991 und dann in den Jahren 1997, 2001, 2005 und 2009 eingeholt.

Die Zeitspanne reichte von 0 bis 90 Stunden pro Woche. Aus früheren Untersuchungen ging hervor, dass TV-Konsum als Marker für Bewegungsmangel ein gut geeigneter Prädiktor für gesundheitliche Schäden ist.

Wie die Ärzte berichten, war über einen Zeitraum von 22 Jahren (1.262.540 Personenjahre) bei 118 Probandinnen erstmals ein kolorektales Karzinom diagnostiziert worden. Das mediane Follow-up lag bei 13,9 Jahren.

Das mediane Alter zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose betrug 45 Jahre. Frauen mit einem hohen TV-Konsum waren eher in der Postmenopause, Raucherinnen und Diabetikerinnen und weniger körperlich aktiv. Außerdem nutzten sie seltener Multivitamine.

Ab 14 Stunden TV-Konsum viel höhere Wahrscheinlichkeit für Krebs

Aus der Risikoberechnung geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom mit dem TV-Konsum stieg und altersadjustiert um fast 70 Prozent höher lag, wenn er bei mehr als 14 Stunden statt maximal sieben Stunden pro Woche lag (relatives Risiko (RR): 1,69).

Der Zusammenhang war besonders stark beim Rektumkarzinom (RR: 2,44). Dabei waren die jeweiligen Assoziationen unabhängig davon, ob die Frauen ansonsten körperlich aktiv oder adipös waren.

Ähnlich erhöhte Erkrankungsrisiken wurden ermittelt, wenn nur Frauen mit negativer Familienanamnese betrachtet wurden (RR: 1,83 bei mehr als 14 Stunden TV-Konsum pro Woche). Das galt auch für Frauen ohne Endoskopie in den zehn Jahren zuvor (RR: 1,76).

Bewegungsmangel fördert Entwicklung einer Darmdysbiose

Als mögliche Erklärung für das erhöhte Krebsrisiko bei vermehrt sitzenden Tätigkeiten führen die Ärzte an, dass durch den Bewegungsmangel der Darm verstärkt Karzinogenen, etwa den sekundären Gallensäuren ausgesetzt sei, die im Dünndarm durch Darmbakterien aus den primären Gallensäuren Cholsäure und Chenodesoxycholsäure gebildet würden.

Außerdem komme es zu einer Schwächung der Glukosehomöostase und zu einem Mangel an Vitamin D, so die Ärzte. Schließlich werde durch Bewegungsmangel die Entwicklung einer Darmdysbiose gefördert, was im Zusammenhang mit der Entstehung von kolorektalen Karzinomen ebenfalls diskutiert werde.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Runter von der Couch!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.03.201911:19 Uhr

"Publish or Perish" vs. Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus"

"Sedentary Behaviors, TV Viewing Time, and Risk of Young-Onset Colorectal Cancer" von Long H Nguyen et al.
https://academic.oup.com/jncics/article/2/4/pky073/5301781
ist eine Musterbeispiel für unlogische Schlussfolgerungen.

Das Risiko für Darmkrebs mit frühem Beginn steigt nicht an, w e i l sondern w ä h r e n d der Fernseher läuft.

Die Schlussfolgerung: "Conclusion - Independent of exercise and obesity, prolonged sedentary TV viewing time, a surrogate for a more inactive lifestyle, was associated with increased risk of young-onset CRC, particularly of the rectum. These findings provide further evidence on the importance of maintaining an active lifestyle" ist in sich unlogisch.

Wenn u n a b h ä n g i g von körperlicher Betätigung und Adipositas/Obesitas verlängertes Sitzen vor dem laufenden Fernseher als Surrogat-Parameter für inaktiven Lebensstil mit erhöhtem Risiko von frühem "Colorectal Cancer", speziell im Rektum, sein soll...

Dann kann doch damit die Evidenz der Bedeutung, einen aktiven Lebensstil beizubehalten, gar nicht unterstützt werden. Denn das Risiko besteht doch wie eingangs betont, wohl u n a b h ä n g i g von körperlicher Betätigung und Adipositas/Obesitas.

Aus Tractatus logico-philosophicus des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951):

2.02331 "Entweder ein Ding hat Eigenschaften, die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine Beschreibung aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere Dinge, die ihre sämtlichen Eigenschaften gemeinsam haben, dann ist es überhaupt unmöglich auf eines von ihnen zu zeigen.
Denn, ist das Ding durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben."
https://tractatus-online.appspot.com/Tractatus/jonathan/D.html

"Publish or Perish" bedeutet bildlich übersetzt "Veröffentliche oder Verrecke". Doch Publikationen sollten nicht um den Preis unlogischer Gedanken erfolgen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie