Klinikärzte berichten

Viele COVID-19-Schwerkranke in New York

Bei jedem fünften COVID-19-Patienten in zwei New Yorker Krankenhäusern verlief die Erkrankung kritisch, bisher konnten nur wenige von ihnen als gesund entlassen werden.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Fünf Prozent der schwer erkrankten COVID-19-Patienten waren im Gesundheitswesen beschäftigt, so die Untersuchung aus New York.

Fünf Prozent der schwer erkrankten COVID-19-Patienten waren im Gesundheitswesen beschäftigt, so die Untersuchung aus New York.

© Kobkit / stock.adobe.com

New York. Notfallmediziner zweier New Yorker Kliniken haben Daten zu COVID-19-Patienten aus einem der Epizentren der Corona-Pandemie in den USA veröffentlicht. Demnach ist von den hospitalisierten COVID-19-Patienten ein hoher Anteil von 22 Prozent schwer erkrankt. Unter diesen war auch medizinisches Fachpersonal: Fünf Prozent der schwer Erkrankten waren im Gesundheitswesen beschäftigt, berichten Ärzte um Dr. Matthew J Cummings vom New York Presbyterian Hospital (Lancet 2020; online 19. Mai).

Das Team hatte sich die Daten von 1150 COVID-19-Patienten über 18 Jahren angeschaut, die innerhalb nur eines Monats, zwischen März und April, in zwei New Yorker Kliniken aufgenommen waren. Bei 257 Patienten nahm die Erkrankung einen kritischen Verlauf, von ihnen starben 39 Prozent, mehr als jeder Dritte. 37 Prozent müssten weiterhin in einer der beiden Kliniken behandelt werden. Damit seien bisher nur rund 23 Prozent als gesund entlassen worden, so Cummings und Kollegen.

31 Prozent benötigen Nierenersatztherapie

Faktoren, die dabei das Todesrisiko erhöhten, waren höheres Alter sowie Lungen- und Herzerkrankungen. Diese Daten bestätigten damit die Zahlen aus anderen stark betroffenen Ländern wie Italien und dem Vereinigten Königreich, schreiben die Wissenschaftler.

Fast 80 Prozent der Schwererkrankten mussten beatmet werden – und das über einen langen Zeitraum von im Mittel 18 Tagen. Zudem berichten die Ärzte, dass 31 Prozent eine Nierenersatztherapie benötigten. Erst kürzlich hatten auch deutsche Experten gewarnt, dass SARS-CoV-2 massiv die Nieren schädigt und Konsequenzen für die Therapie gefordert. So sollten bei ersten Anzeichen einer Nierenschädigung Medikamente wie Antibiotika und Analgetika vermieden werden.

Ansteckung in der Klinik?

Nicht geklärt werden könne, ob sich das schwererkrankte Klinikpersonal (immerhin 13 Personen) in den beiden New Yorker Krankenhäusern angesteckt habe, da das Virus im untersuchten Zeitraum in New York bereits weit verbreitet war, betonten die Wissenschaftler. „Dennoch machen die Daten deutlich, welchem Risiko medizinisches Personal ausgesetzt ist und bestätigen, wie wichtig es ist, dass beständig genügend Schutzausrüstung vorhanden ist.“

In Deutschland ist unklar, wie viele Mitarbeiterin Gesundheitsberufen sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Medienberichten zufolge könnten es elf Prozent sein, die offiziellen Zahlen geben diesen Befund allerdings – noch nicht – her. Kliniken drängen daher auf regelmäßige Testungen von Mitarbeitern im Gesundheitswesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg