Metaanalyse

Viele Diabetiker hören schlecht

Unter Typ-2-Diabetes leidet wohl auch das Gehör: Eine Analyse legt nahe, dass eine leichte Schwerhörigkeit doppelt so häufig auftritt wie bei Nichtdiabetikern. Schuld dafür könnten Hyperglykämien sein.

Veröffentlicht:
Schwerhörig? Diabetiker sind offenbar besonders betroffen.

Schwerhörig? Diabetiker sind offenbar besonders betroffen.

© theissen / imago

MONTREAL. Durchblutungsstörungen und Neuropathien sind bekannte Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Schon lange wird vermutet, dass solche Prozesse auch zu Hörschäden führen. Bisherige Studien liefern jedoch ein recht uneinheitliches Bild, berichten HNO-Ärzte um Olubunmi Akinpelu aus Montreal (Laryngoscope 2013, online 14. August).

Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben die Ärzte nun die bisherigen Studien zu dem Thema etwas genauer angeschaut.

Sie fanden zwölf prospektive Kohortenstudien sowie sechs Querschnittstudien, in denen bei Diabetikern und Nichtdiabetikern entweder das Hörvermögen per Reinton-Audiometrie bestimmt oder eine Hirnstammaudiometrie (auditory brainstem response, ABR) veranlasst wurde.

In sechs Studien mit Reinton- Audiometrie hatten die jeweiligen Autoren auch die Inzidenz einer Schwerhörigkeit angegeben. Als solche galt eine Reintonschwelle von mindestens 25 dB bei ausgewählten Frequenzen am schlechter hörenden Ohr.

Eine Schwerhörigkeit lag nach dieser Definition bei 44-70 Prozent der Diabetiker vor, aber nur bei 20-49 Prozent der gleich alten Kontrollpersonen. Im Schnitt war die Prävalenz einer Hörminderung in den Studien bei Diabetikern knapp doppelt so hoch wie bei Nichtdiabetikern.

Offenbar ist die Prävalenz umso ausgeprägter, je länger ein Diabetes besteht. In einer Studie waren die Teilnehmer im Schnitt bereits seit zehn Jahren erkrankt, und hier war eine Schwerhörigkeit bei 70 Prozent der Diabetiker nachweisbar.

Nur geringer Einfluss auf die Lebensqualität?

Am deutlichsten war nach den gepoolten Daten von zwölf Studien der Hörverlust bei Frequenzen zwischen 6000 und 8000 Hz. Hier lag die Reinton-Hörschwelle bei Diabetikern im Schnitt 8 dB höher als bei Nichtdiabetikern.

Im Hirnstamm kommt es zu LeitungsverzögerungenSieben der Studien enthielten Daten zur Hirnstammaudiometrie. Welle-III- und V-Latenzen waren bei Diabetikern signifikant stärker ausgeprägt als bei Nichtdiabetikern, keine Unterschiede gab es bei Welle-I-Latenzen.

Die Welle-V-Latenzen sehen Akinpelu und Mitarbeiter als Hinweis für eine retro-cochleäre Beteiligung an den Hörschäden. Offenbar kommt es im Hirnstamm zu Leitungsverzögerungen - möglicherweise als Ursache neuronaler Schäden infolge von Hyperglykämien.

Die Autoren geben jedoch zu bedenken, dass eine Hörschwelle von 25 dB eher einer geringgradigen Schwerhörigkeit entspricht. Ob auch eine mittel- und hochgradige Schwerhörigkeit bei Diabetikern häufiger auftritt, lässt sich aus den bisherigen Daten nicht ableiten - in den Studien lag die Hörschwelle bei den meisten untersuchten Diabetikern deutlich unter 30 dB und dürfte daher kaum zu einer Minderung der Lebensqualität geführt haben.

Allerdings könnten zusätzliche Risikofaktoren eine ernste Schwerhörigkeit bei Diabetikern beschleunigen, mutmaßen die HNO-Ärzte aus Kanada. (mut)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken