Viele Refluxkranke kommen mit Bedarfstherapie gut zurecht

ROTHERHAM (mal). Für Patienten mit nicht-erosiver Refluxkrankheit, also Patienten mit Reflux-Symptomen aber endoskopisch unauffälligem Ösophagus, ist bei rezidivierenden Beschwerden die säurehemmende Therapie nach Bedarf eine gute Alternative zur Dauertherapie.

Veröffentlicht:

Darauf weist Dr. Karna Dev Bardhan aus Rotherham in Großbritannien hin. Er hat die Ergebnisse der drei dazu bisher veröffentlichten Placebo-kontrollierten Studien zusammengefaßt. In diesen Studien haben fast 1500 Patienten, die nach initialer Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) beschwerdefrei waren, nach Bedarf einmal täglich Omeprazol (10 oder 20 mg täglich), Esomeprazol (20 oder 40 mg täglich) oder Placebo eingenommen. Die Therapie wurde begonnen, sobald Reflux-Symptome auftraten, und bis zur Beschwerdefreiheit fortgesetzt. Reichte der PPI nicht aus, konnten Antazida genommen werden.

Innerhalb der jeweils sechsmonatigen Studienzeit hatten zwischen 36 und 51 Prozent der Patienten mit Placebo die Studie - meist wegen unzureichender Symptom-Linderung - abgebrochen: Mit Esomeprazol war das bei fünf bis 14 Prozent, mit Omeprazol bei 14 bis 27 Prozent der Patienten der Fall.

Für Omeprazol waren dabei nach Angaben von Bardhan 20 mg signifikant effektiver als 10 mg, für Esomeprazol seien die Effekte beider Dosierungen ähnlich gewesen. Von Esomeprazol hatten die Patienten täglich im Mittel 0,3 Dosierungen eingenommen, von Omeprazol 0,4. Mehr als die Hälfte der mit Esomeprazol behandelten Patienten - für Omeprazol liegen hier keine Daten vor - hatten ihre Medikation höchstens an drei aufeinanderfolgenden Tagen gebraucht. Der Antazida-Verbrauch war mit Placebo stets höher als mit PPI (Am J Gastroenterol 98, 3, Suppl, 2003, 40).

Auch für Pantoprazol (20 mg täglich) sei in einer dreimonatigen Pilotstudie zur Bedarfstherapie ein mittlerer Verbrauch von 0,3 Tabletten pro Tag festgestellt worden, so Bardhan.

Die Bedarfstherapie sei bei nicht-erosiver Refluxkrankheit eine einfache, effektive, sichere und kostengünstige Behandlung, so der Gastroenterologe. Sie kommt für viele Refluxkranke in Frage, denn etwa 60 Prozent von ihnen haben trotz Symptome unauffällige Endoskopie-Befunde.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Langzeit-Therapie mit vielen Pausen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?