Vier Diagnosestufen bei Kindern mit Dauerhusten

NÜRNBERG (wst). Ein unklarer Husten bei Kindern, der länger als sechs bis acht Wochen anhält, sollte nach einem diagnostischen Stufenschema abgeklärt werden. Mit dem Stufenschema werden mögliche Ursachen in der Reihenfolge der Häufigkeit geprüft.

Veröffentlicht:

Häufige Ursachen eines chronischen Hustens bei Kindern sind adenoide Wucherungen, die die Nasenatmung behindern, Passivrauchen, Allergien sowie eine bronchiale Hyperreagibilität. Darauf wies der Pädiater Professor Stefan Zielen aus Frankfurt am Main auf einem Seminar beim Pneumologenkongreß in Nürnberg hin.

Raucherhusten bei Kindern ist nicht selten: Nach Daten aus Untersuchungen haben bereits zwölf Prozent aller Kindergartenkinder Nikotinmetaboliten im Speichel, und zwar in Konzentrationen wie erwachsene Raucher. Deshalb rät Zielen Kollegen, rauchenden Eltern immer wieder zu sagen: "Wenn Sie schon das Rauchen nicht lassen können, dann tun Sie es im Interesse Ihrer Kinder auf dem Balkon oder sonst wo außerhalb der Wohnung!"

Auf der ersten diagnostischen Stufe sollte nach Passivrauchen gefragt werden. Bei der körperlichen Untersuchung kann der kalte Rauch oft gerochen werden. Steht der Mund eines Kindes immer offen, ist das ein Hinweis auf eine behinderte Nasenatmung.

Im zweiten Schritt des Stufenschemas werden bei Verdacht auf eine Allergie oder eine bronchiale Hyperreagibilität etwa Allergietests, Lungenfunktionsprüfung und Methacholintestung (Inhalation steigender Methacholinkonzentrationen) gemacht. Ist man bis jetzt auf der Suche nach der Ursache eines chronischen Hustens nicht fündig geworden, kommt eine Röntgenaufnahme des Thorax (aspirierter Fremdkörper? Strukturelle Lungenveränderungen?) in Frage.

In der dritten Stufe des Diagnoseschemas kann man mit einer 24-Stunden-pH-Metrie prüfen, ob ein gastroösophagealer Reflux besteht, der den Husten auslöst. Mit einem Schweißtest kann eine Mukoviszidose ausgeschlossen werden, mit Laboruntersuchungen zum Beispiel Immundefekte wie IgA-Mangel. Zur Stufe drei gehört auch eine HNO-ärztliche Untersuchung. Und zwar auch dann, wenn man keine Hinweise auf Veränderungen in den oberen Atemwegen habe, sagte Zielen.

Bei dann immer noch unklarer Ursache sollte auf Stufe vier der diagnostischen Leiter schließlich mit einem Thorax-CT, bronchoskopisch und auch gastroskopisch nach möglichen Hustenauslösern gefahndet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken