Hepatitis B und D

Virusblocker hindert HBV am Zelleintritt

Ein Peptid hat sich gegen Hepatitis-B- und D-Viren als wirksam erwiesen.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Myrcludex B blockiert in Zellkulturen und Mausmodellen den Zelleintritt von Hepatitis-B- oder D-Viren. Auch hat es die erste klinische Phase-I-Studie mit 24 Probanden ohne Substanz-assoziierte Nebenwirkungen bestanden.

Die Zwischenergebnisse von Phase-IIb-Studien belegen, dass die Substanz sicher ist und gegen HBV- und HDV-Infektionen wirkt. Entdeckt und weiterentwickelt hat sie der Virologe Professor Stephan Urban vom Uniklinikum Heidelberg. Dafür hat er nun den mit 5000 Euro dotierten Preis für translationale Infektionsforschung erhalten, wie die Uniklinik Heidelberg mitteilt.

Das Proteinbruchstück aus der Virushülle schützt Hepatozyten vor einer Infektion, indem es an die Leberzelle andockt und damit die Anheftung der Viren verhindert. Wie der abgebrochene Bart eines Schlüssels bleibt das Peptid im Schlüsselloch stecken und blockiert es für die Viren.

Der Rezeptor für das Virus ist ein Gallensalz-Transporter, den es als Eintrittskanal nutzt. Dies kann sowohl zur Prävention als auch bei persistierender Infektion therapeutisch genutzt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?