150. Todestag

„Von Graefe stand für ein humanes, empathisches Arzttum“

Mit einer Kranzniederlegung am Albrecht-von-Graefe-Denkmal an der Berliner Charité hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft an den 150. Todestag des Begründers der modernen Augenheilkunde erinnert.

Veröffentlicht:
Mit einer Kranzniederlegung hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) am Montagnachmittag den 150. Todestag ihres Gründers Albrecht von Graefe gewürdigt. Die Zeremonie fand am Graefe-Denkmal an der Berliner Charité im Stadtbezirk Mitte statt.

Mit einer Kranzniederlegung hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) am Montagnachmittag den 150. Todestag ihres Gründers Albrecht von Graefe gewürdigt. Die Zeremonie fand am Graefe-Denkmal an der Berliner Charité im Stadtbezirk Mitte statt.

© DOG/Deckbar

Berlin. Mit einer Kranzniederlegung hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) am Montagnachmittag den 150. Todestag ihres Gründers Albrecht von Graefe gewürdigt. Die Zeremonie fand am Graefe-Denkmal an der Berliner Charité im Stadtbezirk Mitte statt.

„Freude am Heilen und Forschen“

DOG-Präsident Professor Hans Hoerauf nannte von Graefe ein Vorbild in ärztlicher und moralischer Hinsicht. „Er lehrt uns, sich nicht von schwierigen Rahmenbedingungen entmutigen zu lassen, Motivation aus der Freude am augenärztlichen Heilen und Forschen zu ziehen, die eigene Unabhängigkeit zu erhalten sowie die eigenen Ideale konsequent zu verfolgen.“

Der Berliner Augenarzt von Graefe verstarb am 20. Juli 1870 im Alter von nur 42 Jahren an einer Lungentuberkulose. Er gilt als Begründer der modernen Ophthalmologie.

Kranzniederlegung am Albrecht Von Graefe Denkmal durch die DOG: Prof. Hans Hoerauf (Präsident, links) und Prof. Hagen Thieme (Erster Vizepräsident)

Kranzniederlegung am Albrecht Von Graefe Denkmal durch die DOG: Prof. Hans Hoerauf (Präsident, links) und Prof. Hagen Thieme (Erster Vizepräsident)

© DOG/Deckbar

„Von Graefe stand für ein humanes, empathisches Arzttum“, sagte der Leiter des Forschungsbereichs Geschichte der Augenheilkunde in Tübingen, Professor Jens Martin Rohrbach. Rohrbach ist auch Autor einer kürzlich erschienenen Biografie von Graefes.

Fortschritt durch Zusammenarbeit

Dieser sei beseelt gewesen von dem Gedanken, „dass sich größerer Fortschritt nur durch internationale Zusammenarbeit und das Prinzip der Wissenschaftlichkeit erreichen lässt“. In diesem Sinne habe von Graefe sein eigenes Tun auf der Suche nach der besseren Lösung immer wieder selbst in Frage gestellt.

Berlin erinnert an Albrecht von Graefe mit dem Graefe-Denkmal an der Charité, der Graefe-Straße und dem Graefe-Kiez in Kreuzberg, die dortige Graefe-Schule sowie mit einem Ehrengrab auf dem Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken