Vor Dauertherapie mit Neuroleptika erst kranielles CT!

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Hirnorganische Ursachen von Psychosen sind selten, aber sie kommen vor. Beim DGPPN wurde deswegen für eine zumindest einmalige Abklärung per Schichtbildverfahren plädiert. "Etwa zwei bis drei Prozent der Patienten mit neuen psychotischen Symptomen haben in der Bildgebung Auffälligkeiten", sagte Professor Peter Falkai von der Universität Göttingen. "Ich empfehle deswegen vor Beginn einer langfristigen Neuroleptikatherapie generell eine Bildgebung. Ich möchte nicht Patienten täglich Neuroleptika geben, ohne zu wissen, ob es eine hirnorganische Ursache für die Symptome gibt."

Eine wichtige, per Bildgebung abklärbare Differenzialdiagnose bei Psychosen sind langsam wachsende Hirntumoren. "Auch Blutungen können eine Psychose auslösen", so Falkai. Selten, aber möglich, sei auch eine zunächst rein psychische Manifestation einer multiplen Sklerose.

Falkai betonte, dass die Bildgebung nicht zwingend per MRT erfolgen müsse. Eine CT sei billiger und oft leichter verfügbar. Für den Ausschluss von hirnorganischen Veränderungen und Blutungen reiche sie völlig aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?