Kommentar zu Krebstherapie bei Senioren

Vorsicht von der Stange ist auch keine Lösung

Ein modernes Gesundheitssystem sollte den Aufwand nicht scheuen, Therapien auch bei älteren Patienten individuell anzupassen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Wenn über die Krebsversorgung im (höheren) Alter gesprochen und geschrieben wird, dann oft unter der latenten Prämisse, dass bei alten Menschen tendenziell therapeutische Zurückhaltung geübt werden sollte.

Schon Begriffe wie „Polymedikation“, „Gebrechlichkeit“ oder „fehlende Organreserven“ mahnen jeden vernünftigen Arzt zur Vorsicht. Natürlich zu Recht: Wer will schon, dass ein 80-Jähriger, der zu Fuß in die Sprechstunde kommt, ein paar Wochen später auf der Intensivstation liegt?

Nur hilft Vorsicht allein auch nicht immer weiter: Wer übervorsichtig ist, behandelt auch die nicht, die stark profitieren könnten. Die Berliner Onkologin Professor Diana Lüftner deutete diese Problematik beim Deutschen Krebskongress in einer Plenarsession zu Krebs im Alter in einem Nebensatz an: Dass ältere Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom viel seltener operiert werden als jüngere, liege möglicherweise nicht nur am höheren Operationsrisiko, sondern (auch) daran, dass ihnen brusterhaltende Operationen seltener angeboten werden.

Das gilt auch in anderen Bereichen: Wer schon einmal eine 75-jährige Leukämiepatienten nach Knochenmarkstransplantation aus der Klinik und kurze Zeit später auf den Golfplatz hat spazieren sehen, der tut sich schwer mit angeblich gleichwertigen, palliativen Therapiekonzepten. Gefragt bei Krebspatienten im Alter sind weder Therapien von der Stange noch Vorsicht von der Stange, stattdessen eine individualisierte Betrachtung des ganzen Patienten und des sozialen Umfelds.

So etwas kostet Zeit, und es will organisiert sein. Aber diesen Aufwand sollte ein Gesundheitssystem nicht scheuen.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg