Mosquirix®

WHO empfiehlt Malaria-Impfstoff für Kinder in Risikogebieten

Die WHO spricht von einem „bahnbrechenden Ereignis“: Sie empfiehlt den breiten Einsatz von RTS,S (Mosquirix®) für Kinder, die in Malaria-Risikogebieten leben.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Krankes Kind in Afrika: Auf dem Kontinent sterben jährlich 260.000 Kleinkinder an Malaria.

Krankes Kind in Afrika: Auf dem Kontinent sterben jährlich 260.000 Kleinkinder an Malaria.

© Kate Holt / dpa - Bildfunk

Genf. Kinder in Sub-Sahara-Afrika und anderen Regionen mit moderater oder hoher Zirkulation des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum sollten künftig mit der Vakzine RTS,S des Herstellers GSK gegen Malaria geimpft werden. Dazu rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Empfehlung beruht auf Feldversuchen mit rund 800.000 Kindern, die seit 2019 in Ghana, Kenia und Malawi durchgeführt werden. Mit der Impfung lässt sich Angaben der WHO zufolge die Zahl der tödlichen verlaufenden Malaria-Erkrankungen bei Kindern um 30 Prozent reduzieren – was bei einer Zahl von 260.000 afrikanischen Kindern unter fünf Jahren, die pro Jahr an Malaria sterben, einen immensen Fortschritt bedeutet.

Bisher sind in den Feldversuchen laut WHO rund 2,3 Millionen Impfdosen verabreicht worden, dabei habe sich ein günstiges Nebenwirkungsprofil gezeigt. Mosquirix® muss in vier Dosen verabreicht werden, zugelassen ist die Vakzine für Kinder ab dem Alter von 6 Wochen bis 17 Monaten in Endemiegebieten.

Die Pilotprogramme in Ghana, Kenia und Malawi würden fortgeführt, berichtet die WHO, um die Langzeitwirkung der Impfung zu beobachten und die Notwendigkeit der 4. Impfdosis zu evaluieren.

Das könnte Sie auch interessieren
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika