Mosquirix®

WHO empfiehlt Malaria-Impfstoff für Kinder in Risikogebieten

Die WHO spricht von einem „bahnbrechenden Ereignis“: Sie empfiehlt den breiten Einsatz von RTS,S (Mosquirix®) für Kinder, die in Malaria-Risikogebieten leben.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Krankes Kind in Afrika: Auf dem Kontinent sterben jährlich 260.000 Kleinkinder an Malaria.

Krankes Kind in Afrika: Auf dem Kontinent sterben jährlich 260.000 Kleinkinder an Malaria.

© Kate Holt / dpa - Bildfunk

Genf. Kinder in Sub-Sahara-Afrika und anderen Regionen mit moderater oder hoher Zirkulation des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum sollten künftig mit der Vakzine RTS,S des Herstellers GSK gegen Malaria geimpft werden. Dazu rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Empfehlung beruht auf Feldversuchen mit rund 800.000 Kindern, die seit 2019 in Ghana, Kenia und Malawi durchgeführt werden. Mit der Impfung lässt sich Angaben der WHO zufolge die Zahl der tödlichen verlaufenden Malaria-Erkrankungen bei Kindern um 30 Prozent reduzieren – was bei einer Zahl von 260.000 afrikanischen Kindern unter fünf Jahren, die pro Jahr an Malaria sterben, einen immensen Fortschritt bedeutet.

Bisher sind in den Feldversuchen laut WHO rund 2,3 Millionen Impfdosen verabreicht worden, dabei habe sich ein günstiges Nebenwirkungsprofil gezeigt. Mosquirix® muss in vier Dosen verabreicht werden, zugelassen ist die Vakzine für Kinder ab dem Alter von 6 Wochen bis 17 Monaten in Endemiegebieten.

Die Pilotprogramme in Ghana, Kenia und Malawi würden fortgeführt, berichtet die WHO, um die Langzeitwirkung der Impfung zu beobachten und die Notwendigkeit der 4. Impfdosis zu evaluieren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung