Wachstumshormone geben auch zu klein Geborenen Länge

MAINZ (ku). Die Behandlung mit Wachstumshormon ist nicht nur als Substitutionstherapie indiziert. Von einer Therapie mit Wachstumshormon profitieren auch Kinder, die mit geringer Körperlänge oder niedrigem Gewicht auf die Welt gekommen sind und bis zum Alter von zwei Jahren kein Aufholwachstum gezeigt haben.

Veröffentlicht:

SGA-Kinder (small for gestational age) nennt man die Kinder, deren Körpergewicht oder -länge bei der Geburt mindestens zwei Standardabweichungen (2 SD) unter dem Mittelwert liegen. Die meisten SGA-Kinder holen das Defizit schnell auf. Das berichtete Professor Helmuth-Günther Dörr von der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität Erlangen bei einer Veranstaltung von Pfizer in Mainz.

Bei SGA-Kindern, die im Alter von zwei Jahren immer noch mindestens 2 SD unter dem Mittelwert liegen, ist davon auszugehen, daß sie unbehandelt bis ins Erwachsenenalter deutlich kleiner als der Durchschnitt der Population bleiben. Das sind etwa zehn Prozent der bei der Geburt zu kleinen Kinder.

Werden diese SGA-Kinder einige Jahre lang mit Wachstumshormon behandelt, dann erreichen sie eine Körpergröße im Bereich des Normalen. Das haben Studien ergeben, die in den USA im Sommer 2001 zur Zulassung von Wachstumshormon zur Langzeittherapie von SGA-Kindern geführt haben.

In Europa ist Wachstumshormon (vom Unternehmen als Genotropin® angeboten) seit Juli 2003 zur Therapie von SGA-Kindern zugelassen. Und zwar ab einem Alter von vier Jahren, wenn die Körpergröße dann immer noch 2,5 SD unter dem Mittelwert der Referenzpopulation liegt, wenn die Kinder langsamer wachsen als der Durchschnitt und wenn sie im Vergleich zu ihren Eltern klein sind.

Kleinwuchs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist auch mit kognitiven Defiziten und psychischen Störungen assoziiert, wie aus großen populationsbezogenen Studien hervorgeht. Diese Studien hat Dr. Meinolf Noeker, der am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn den psychologischen Dienst leitet, in Mainz vorgestellt.

Bei der Entscheidung für eine Therapie mit Wachstumshormonen sei nicht allein die Steigerung von Wachstumsgeschwindigkeit und Endgröße ausschlaggebend. Man wolle durch die Behandlung auch die neurokognitiven und psychosozialen Entwicklungsrisiken der Kinder mindern, sagte der Psychologe. Wie wirksam die Therapie in dieser Hinsicht ist, wird derzeit noch geprüft.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken