RNA-Bestimmung im Blut

Wann die Tuberkulose-Therapie beenden? Ein Biomarker könnte helfen

Den richtigen Zeitpunkt zu finden, eine Tuberkulose-Behandlung zu beenden, ohne einen Rückfall zu riskieren, ist für Ärzte schwierig. Ein neu entdeckter Biomarker hilft eventuell bei der Exitstrategie.

Veröffentlicht:
Hat der Patient noch eine aktive Tuberkulose? Das ist bisher häufig schwer zu beurteilen.

Hat der Patient noch eine aktive Tuberkulose? Das ist bisher häufig schwer zu beurteilen.

© DZIF/scienceRelations

Borstel. Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist bekanntlich meist langwierig; die WHO empfiehlt bei den inzwischen häufigen resistenten Keimen pauschal eine Therapiedauer von mindestens 18 Monaten. Zuverlässige Biomarker für einen vorzeitigen Stopp gibt es bisher nicht.

Das könnte sich künftig allerdings ändern: Ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Forschungszentrum Borstel hat einen Biomarker identifiziert, der über die Aktivität von 22 Genen individuell anzeigt, wann eine Therapie abgesetzt werden kann (Eur Resp J 2021; online 11. Februar). In vielen Fällen könnte damit die Behandlung gefahrlos verkürzt werden, berichtet das Forschungszentrum.

RNA-Bestimmung im Blut

Der fehlende Nachweis des TB-Erregers im Sputum ist keine Gewähr für eine dauerhafte Heilung der Lungeninfektion, erinnert das Forschungszentrum. Patienten, bei denen die Standardtherapie anschlägt, können unter Umständen nach sechs Monaten austherapiert sein. Doch bei resistenten Fällen wird derzeit zu mehr als 18 Monate Behandlungsdauer geraten.

„Das ist eine sehr lange Zeit für die Betroffenen, die oft mehr als vier Antibiotika täglich einnehmen müssen und unter Nebenwirkungen leiden“, wird Studienleiter Professor Christoph Lange in der Mitteilung zitiert. Daher machten sich die Forscher auf die Suche nach einem Biomarker, der die Umsetzung einer individuellen Therapiedauer ermöglicht.

An fünf Patientenkohorten evaluiert

Gemeinsam mit internationalen Tuberkulosezentren haben sie anhand von fünf Patientenkohorten ein Modell für das Therapieende entwickelt, das auf einer RNA-Bestimmung im Blut beruht: Aus vielen Tausend Genen wurden 22 identifiziert, deren Aktivität mit dem Krankheitsverlauf korreliert. Bei den fünf untersuchten Kohorten handelte es sich in allen Fällen um Erwachsene, die an Lungentuberkulose erkrankt waren, zum Teil an nicht-resistenten, zum Teil an resistenten Formen.

„Die Produktion der RNA dieser 22 Gene im menschlichen Blut kann uns darüber Aufschluss geben, ob der Patient geheilt ist“, bringt es Erstautor Privatdozent Dr. Jan Heyckendorf auf den Punkt. „Es ist eine RNA-Signatur aus 22 Genen, die an zwei Kohorten identifiziert wurde und an weiteren drei Kohorten validiert wurde.“

„Die Individualisierung der Therapiedauer ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Präzisionsmedizin bei der Tuberkulose“, fasst Letztautor Lange zusammen. Sogar ohne Verlaufswerte könne man bei einem Patienten anhand dieser RNA-Bestimmung ein Ende der Therapie wagen.

Als nächsten Schritt planen die Forscher eine prospektive Studie. Dabei sollen Patienten in einem Studienarm die Therapie so lange erhalten, wie der Biomarker es vorschlägt. Patienten im anderen Studienarm erhalten die Therapie so lange, wie es das nationale Tuberkuloseprogramm empfiehlt. „Es ist hoffentlich möglich, dass bei Patienten mit multiresistenter TB im Schnitt circa ein Drittel der Therapie eingespart werden kann“, so Lange. (eb/bae)

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025