Was das Schlaganfall-Risiko nach Herzinfarkt bestimmt

Veröffentlicht:

Linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz als Komplikationen eines akuten Myokardinfarkts sind ein Signal dafür, daß ein hohes Risiko für weitere kardiovaskuläre Komplikationen besteht. Auch die Gefahr eines Schlaganfalls sollte dabei nicht unterschätzt werden. Das Forscherteam der VALIANT-Studie hat auf Basis ihrer Daten jetzt analysiert, welche Faktoren prädiktiv für die Entwicklung eines Schlaganfalls nach Myokardinfarkt waren.

Zu Erinnerung: In der VALIANT-Studie ist bei 14 703 Patienten, die nach Myokardinfarkt eine linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz entwickelt hatten, eine Therapie mit Valsartan (Diovan®, Provas®), Captopril oder der Kombination beider Wirkstoffe eingeleitet worden.

Nach zwei Jahren bestand in der Gesamtmortalität kein signifikanter Unterschied zwischen Valsartan- und Captopril-Gruppe. Auch die Inzidenzraten für kardiovaskuläre Mortalität, Re-Infarkt und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz waren gleich. Die Kombination beider Substanzen hatte keine bessere Wirkung als die Monotherapien und war zudem mit mehr Nebenwirkungen behaftet.

Bei 463 Patienten (3,2 Prozent) traten im Studienzeitraum Schlaganfälle auf, von denen sich 140 (30 Prozent) schon innerhalb von 60 Tagen und 316 (68 Prozent) im Laufe des ersten Jahres ereigneten. Bei der Analyse erwiesen sich der diastolischer Blutdruck (> 90 mmHg), Schlaganfall/TIA in der Vorgeschichte und Vorhofflimmern nach Myokardinfarkt als diejenigen Faktoren, anhand derer sich die Entwicklung von Schlaganfällen am besten voraussagen ließ, berichtete Dr. Uchekukwu Sampson aus Boston. Da zwei dieser drei Risikoprädiktoren therapeutisch beeinflußbar sind, sollte ihnen nach Myokardinfarkt besondere Aufmerksamkeit zukommen. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?