Tiergesundheit

Wechsel im Friedrich-Loeffler-Institut: Nach 27 Jahren geht Thomas Mettenleiter

Stühlerücken im Friedrich-Loeffler-Institut: Nach 27 Jahren nimmt dessen Chef Thomas Mettenleiter seinen Hut. Die Nachfolge ist bereits geregelt. Einer der Schwerpunkte der Arbeit des Instituts: Zoonosen.

Veröffentlicht:
Nach 27 Jahren als Institutsleiter steht er nun vor dem Abschied: Thomas Mettenleiter.

Nach 27 Jahren als Institutsleiter steht er nun vor dem Abschied: Thomas Mettenleiter.

© Stefan Sauer / picture alliance / dpa

Riems. Der scheidende Präsident des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) Thomas Mettenleiter hat in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa auf die positiven Eigenschaften von Viren verwiesen. Nach 27 Jahren als Präsident des Instituts mit rund 820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geht Mettenleiter zum Juli in den Ruhestand und übergibt an die Veterinärmedizinerin und Gen-Expertin Christa Kühn.

„Es würde uns ohne Viren gar nicht geben“, sagte Mettenleiter. Dank ihrer Variabilität seien sie Treiber der Evolution. In Ozeanen verhinderten sie beispielsweise eine ökologische Katastrophe, weil sie Bakterien und Algenpopulationen kontrollierten. Faszination übt auch das Corona-Virus SARS-CoV-2 auf Mettenleiter aus: „Man muss sich vorstellen, dieses kleine Ding, SARS-CoV-2, mit dem Schnippselchen von genetischem Material hebt die Welt aus den Angeln“, sagt er mit Blick auf die Corona-Pandemie.

Institut mit Sitz auf der Insel Riems

Das weltweit renommierte Bundesforschungsinstitut mit Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald kümmert sich unter anderem um den Schutz des Menschen vor Zoonosen, also Erregern, die zwischen Tier und Mensch in beide Richtungen übertragen werden können.

75 Prozent der neu auftauchenden Infektionskrankheiten des Menschen kämen aus dem tierischen Bereich, erklärt Mettenleiter. Zoonosen habe es schon immer gegeben. Gleichzeitig gebe es immer mehr Menschen. Sie seien mobiler und drängten weiter in tierische Lebensräume vor. Das begünstige das Überspringen und die Verbreitung von Erregern.

Wenn Viren nur negativ wären, gäbe es sie nicht, sagte Mettenleiter. „Die Evolution ist schlau genug.“ Wenn man Viren aus biologischer und weniger aus rein medizinischer Sicht betrachte, werde deutlich, dass sie essenziell seien für das Leben, wie wir es kennen. „Es gibt nirgendwo mehr Biodiversität als bei den Viren.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg