WHO-Update

Weltweit autochthone Zika-Infektionen

Auch wenn die Zahl der Zika-Infektionen nach der großen Epidemie in Südamerika im Jahr 2016 zurückgegangen ist.

Veröffentlicht:

GENF. Auch wenn die Zahl der Zika-Infektionen nach der großen Epidemie in Südamerika im Jahr 2016 zurückgegangen ist: Verschwunden ist das Zika-Virus (ZIKV) nicht. Das macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem aktuellen Update deutlich: „In 87 Ländern und Regionen weltweit gibt es Beweise für autochthone Zika-Infektionen durch Moskitos.“ Betroffen seien vier der insgesamt sechs WHO-Regionen: Afrika, Nord- sowie Mittel- und Südamerika, Südostasien und die Region Westpazifik.

Zwar sei im Jahr 2018 Äthiopien das einzige Land gewesen, das zur Liste der Länder mit autochthonen Zika-Infektionen hinzugekommen sei. Allerdings bestehe weiterhin das Risiko, dass sich das Virus in andere Länder ausbreite: „Populationen der Überträgermücke Aedes aegypti haben sich in 61 Ländern, in denen bisher keine Übertragung des ZIKV nachgewiesen wurde, etabliert“, heißt es in dem WHO-Bericht.

Hier seien alle sechs WHO-Regionen betroffen. Es sei möglich, dass es in einigen dieser Länder bereits Zika-Infektionen gegeben habe, die bisher nicht nachgewiesen oder gemeldet wurden. Gefahr für ein Wiederaufflammen der Epidemie bestehe in allen Ländern, aus denen es in der Vergangenheit bereits Berichte von Übertragungen des Virus gegeben habe.

Zika-Infektionen bei Schwangeren können schwere Fehlbildungen wie Mikrozephalie beim Kind auslösen. Auch das Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken, ist erhöht, erinnert die WHO. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?