Diabetes

Weniger Komplikationen, steigende Erkrankungszahlen

Der Anteil von Diabetikern mit Folgekrankheiten ist deutlich gesunken. Grund könnte eine verbesserte Versorgung sein, so die DDG.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Erblindung bei Diabetes lässt sich meist verhindern - heute verlieren weniger als ein Prozent der Zuckerkranken noch ihre Sehfähigkeit, so Privatdozent Erhard Siegel aus Heidelberg in einer Mitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

1956 war das noch anders: Damals litten in einer Studie in Deutschland 39 Prozent der Diabetiker an Retinopathien. Zum Vergleich: Zwischen 1997 und 2012 waren es noch 10 bis 15 Prozent der Typ-2-Diabetiker und etwa 25 Prozent der Typ-1-Diabetiker (DMW 2014; 139: 786-791).

"Ein wichtiger Meilenstein ist hier die Lasertherapie, die ein Fortschreiten der Retinopathie in vielen Fällen stoppt", so DDG-Präsident Siegel.

Auch der Anteil von Patienten mit diabetischer Nephropathie wird offenbar überschätzt. In der Nationalen Versorgungsleitlinie gehen Experten noch von bis zu 40 Prozent Betroffenen aus. Nach aktuellen Studien leiden aber nur 10 Prozent der Typ-2-Diabetiker und 15 Prozent der Typ-1-Diabetiker daran.

Dies liege wahrscheinlich an einer verbesserten Blutzucker- und Blutdruckkontrolle, so die DDG. Noch zu Beginn der 1990er Jahre waren zudem Amputationen bei Diabetespatienten 20-mal häufiger als bei Nicht-Diabetikern.

Inzwischen sei das relative Risiko auf bis zu 8,8 bei Männern und 5,7 bei Frauen gesunken, so die DDG. Dies wird auf eine verbesserte Früherkennung und Behandlung bei diabetischem Fußsyndrom zurück geführt.

Zu den erfreulichen Entwicklungen trägt nach Ansicht der DDG die strukturierte Fortbildung der Hausärzte und die Arbeit der Diabetesexperten in der ambulanten und stationären Versorgung bei.

Weil aber die Erkrankungszahlen an Typ-2-Diabetes weiter steigen, müsse man sich künftig noch mehr als bisher auf die Prävention konzentrieren, meint Siegel. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung