ACE-Hemmer

Weniger Pneumonien

In einer Metaanalyse wurde geprüft, ob der verstärkte Hustenreflex unter ACE-Hemmer-Therapie nicht auch positive Aspekte hat.

Veröffentlicht:
Husten - schützt die Atemwegen gegen Oropharynx-Sekrete.

Husten - schützt die Atemwegen gegen Oropharynx-Sekrete.

© Lisa F. Young / fotolia.com

LISSABON (BS). Eine direkte Folge der ACE-Hemmung sind der verminderte Abbau und die Akkumulation von Bradykinin und Substanz P.

Die beiden Kinine führen unter anderem zu einem verstärkten Hustenreflex und dadurch bei 5 bis 35 Prozent der mit ACE-Hemmern behandelten Patienten zu trockenem Reizhusten.

Die leichtere Auslösbarkeit des Hustenreflexes könnte sich auch positiv auswirken, weil die Atemwege zum Beispiel besser gegen Sekrete aus dem Oropharynx abgeschirmt sind.

Dafür sprechen auch die Ergebnisse einer jetzt publizierten Metaanalyse, nach der Patienten unter ACE-Hemmern seltener an einer Lungenentzündung erkranken (BMJ 2012; 345: e4260).

Für die Metaanalyse wurden 37 Studien herangezogen, in denen ACE-Hemmer oder AT1-Antagonisten entweder mit einer Kontrolltherapie (Placebo oder aktive Therapie) oder direkt miteinander verglichen worden waren.

Unter ACE-hemmender Therapie lag die Pneumonierate konsistent niedriger als unter einer Kontrolltherapie (relative Risikoreduktion: 34 Prozent) und auch als unter einer Sartantherapie (37 Prozent).

Um eine Pneumonie zu verhindern, muss man 65 Patienten zwei Jahre lang mit einem ACE-Hemmer behandeln statt mit einer Kontrolltherapie, haben die Studienautoren berechnet.

Die Schutzwirkung der ACE-Hemmer war besonders ausgeprägt bei Patienten, die wegen eines Schlaganfalls oder einer Herzinsuffizienz ein erhöhtes Pneumonierisiko hatten (relative Risikoreduktion von 54 Prozent und 37 Prozent).

Im Gegensatz dazu war es für die Pneumonieinzidenz unerheblich, ob die Studienteilnehmer einen AT1-Antagonisten einnahmen oder nicht.

Die Mortalität einer Pneumonie war dagegen sowohl unter ACE-Hemmern als auch unter AT1-Antagonisten vermindert. Da Pneumoniepatienten nicht selten an kardiovaskulären Ursachen sterben, ist das möglicherweise der Absenkung des Herz-Kreislauf-Risikos zu verdanken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken