Wenn Patienten keinen Fön mehr halten können

KÖLN (ner). Bei unklarer Muskelschwäche im Schulter- oder Beckengürtel oder bei Muskelschmerzen sollte bedacht werden, daß durch Medikamente induzierte toxische Myopathien häufiger vorkommen, als gemeinhin angenommen wird.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Neurologe Professor Heinz Reichmann beim Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Köln aufmerksam gemacht. Nach seinen Angaben kann bei 64 Prozent der Asthmatiker, die systemische Steroide einnehmen müssen, eine Myopathie nachgewiesen werden, elf bis 60 Prozent der Hirntumor-Patienten, die zur Ödemprophylaxe Dexamethason einnehmen, haben Zeichen einer Steroid-induzierten Myopathie.

Besonders aufmerksam sollte man bei Behandlung mit fluorierten Steroiden wie Dexamethason, Betamethason oder Triamcinolon sein. Allerdings gebe es keine sichere Korrelation zwischen Dauer oder Dosishöhe der Kortisontherapie und dem Auftreten von Myopathien.

Insgesamt seien durch 120 Arzneimittel oder durch Toxine induzierte Myopathien beschrieben, so Reichmann. So können auch Diuretika, Laxanzien, Amiodaron, Chloroquin, Colchicin oder Lipidsenker Myopathien auslösen.

Aufmerksam werden sollte man, wenn Patienten etwa kurz nach Ansetzen eines neuen Medikamentes über Probleme beim Treppensteigen klagen oder den Fön nicht mehr halten können. Denn typischerweise ist vor allem die proximale Muskulatur des Schulter- oder Beckengürtels betroffen.

Hilfreich ist ein Auslaßversuch beim zuletzt neu verordneten Medikament. Außerdem sollten neuromuskuläre Erkrankungen beim Patienten oder in der Familie ausgeschlossen werden, so Reichmann.

Bei den Lipidsenkern habe Clofibrat den höchsten Anteil an Myopathien. Zur Situation bei den Statinen sagte Reichmann: "100 000 von einer Million behandelter Patienten können mit Statinen vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt werden, aber nur einer davon hat das Problem einer Rhabdomyolyse."

Bei etwa einem Prozent der Behandelten kämen leichte Myopathien vor. Der Neurologe rät, bei Statin-Therapie halbjährlich Muskel- und Leberenzyme zu kontrollieren. Bei Anstieg der CK auf das Zehnfache und der Transaminasen auf mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze sollte das Mittel abgesetzt werden. Kombinationen von Statinen mit Fibraten, Makroliden oder bestimmten Antimykotika sollten vermieden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?