Laser-Entfernung

Wenn bald nur noch Ärzte Tattoos und Permanent-Makeup entfernen dürfen

Zu Jahresende greift für die Tattoo-Entfernung der ärztliche Vorbehalt. Dermatologen sehen keine Versorgungsengpässe.

Veröffentlicht:
Tattoos dürfen ab dem kommenden Jahr nur noch von Ärzten entfernt werden.

Tattoos dürfen ab dem kommenden Jahr nur noch von Ärzten entfernt werden.

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adob

Konz. Zum 31. Dezember dieses Jahres vollzieht sich in der lasergestützten medizinischen Versorgung ein vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL) lange geforderter Paradigmenwechsel. Denn ab da greift der in der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nicht ionisierender Strahlung bei der Anwendung an Menschen (NiSV) verankerte Arztvorbehalt. Damit sind Betreiber entsprechender Studios bei der Entfernung von Tätowierungen und Permanent-Makeup außen vor.

Wie Dr. Gerd Kautz, Sonderreferent des BVDD für Lasertherapie und Dozent für Lasermedizin der Universität Greifswald für den DALM Studiengang, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ hinweist, sei der Aspekt der ärztlichen Delegation bei entsprechenden Lasertätigkeiten juristisch noch nicht abschließend geklärt. „Aber eine Delegation an nicht-ärztliche Erbringer ist nicht gedeckt“, so Kautz, der in Konz eine Haut- und Laserklinik betreibt.

Große Terminkapazitäten

Gar nicht verstehen kann er mögliche Bedenken, Patienten hätten künftig zu lange Wartezeiten für die Entfernung eines Tattoos oder Permanent-Makeups in Kauf zu nehmen. „Wir bewegen uns hier im privatärztlichen Bereich. Hier warten Patienten in der Regel keine drei Wochen auf solch einen Termin. Wir Dermatologen schaffen die Versorgung locker“, verdeutlicht Kautz. Zwar gebe es nur wenige hundert Laserkliniken/-zentren, die die lasergestützte Entfernung von Tätowierungen und Permanent-Makeup vornehmen könnten, diese hätten aber entsprechend große Fuhrparks und damit große Terminkapazitäten für die erforderlichen Sitzungen.

Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sowie Zertifizierungsaufwände lohne es sich – rein aus wirtschaftlicher Perspektive – für dermatologische Praxen in der Regel nicht, auf das Lasergeschäft zu setzen, verdeutlicht Kautz. Und: „Für die Erbringung solcher Leistungen reicht auch nicht das Absolvieren eines Laserschutzkurses.“ Die Tattooentfernung sei und bleibe damit für Dermatologen auch unter der NiSV ein Nischengeschäft. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?