Studie

Wie beeinflusst Alkohol das Gedächtnis?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Eine Studie an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg soll zeigen, wie sich akuter Alkoholkonsum auf die Informationsverarbeitung im Gehirn auswirkt und damit Konzentration, Aufmerksamkeit, Lernprozesse und die Gedächtnisleistung beeinflusst.

Die Wissenschaftler möchten damit genauer verstehen, wie Abhängigkeitserkrankungen entstehen und behandelt werden können. Für die Studie werden Probanden zwischen 21 und 39 Jahren gesucht, die regelmäßig Alkohol trinken (z. B. mindestens vier Gläser Bier oder eine Flasche Wein pro Woche).

Die Teilnehmer dürfen nicht alkohol- oder drogenabhängig sein und keine psychischen oder neurologischen Vorerkrankungen aufweisen. Per E-Mail-Fragebogen und Telefoninterview werden geeignete Teilnehmer ermittelt.

Die Studientests - z.B. computergestützte Aufgaben zum Reaktionsvermögen - finden an drei Tagen innerhalb einer Woche in der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg-Bergheim statt. Die Probanden trinken dabei keinen Alkohol.

Die Gesamtdauer beträgt fünf Stunden, eine Aufwandsentschädigung von acht Euro pro Stunde wird erstattet.Alle Angaben werden streng vertraulich und anonymisiert behandelt und ausgewertet. (eb)

Interessenten melden sich bitte bei: Dipl.-Psychologin Radka Madjarova; Klinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg; Mo., Do. und Fr. von 9 bis 17 Uhr erreichbar unter: Tel.: 06221 / 56-39713; E-Mail: Radka.Madjarova@med.uni-heidelberg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken