Deutsche Studie

Wie gefährlich sind Smartphones für Implantat-Träger?

Noch immer gibt es Bedenken, dass Mobiltelefone die Funktion von Herzschrittmachern und ICDs stören könnten. Deutsche Kardiologen haben nun untersucht, ob die Sorge bei den heutigen Smartphones gerechtfertigt ist.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Handy nahe am Herzen getragen - für Menschen mit einem Schrittmacher oder implantierbaren Defibrillator (ICD) keine Gefahr

Smartphone in der Brusttasche: So ist es schnell zur hand. Ist der Platz aber auch o.k., wenn der Besitzer einen Herzschrittmacher oder ICD hat?

© Taner / stock.adobe.com

Berlin. Smartphones und Smartwatches können von Implantat-Trägern offenbar bedenkenlos verwendet werden. In einer aktuellen Studie kam es bei Anwendung dieser Mobilgeräten praktisch nie zu gefürchteten elektromagnetischen Interferenzen.

Mit früheren Mobilfunkgeräten lagen die Interferenzraten noch deutlich höher. Menschen mit einem Schrittmacher oder implantierbaren Defibrillator (ICD) wurde deshalb geraten, die Geräte mit einem Mindestabstand von 15 cm zu verwenden, also Handys beispielsweise nicht in der Brusttasche zu tragen.

Risiko ist vernachlässigbar

Ob diese Empfehlung noch zeitgemäß ist, haben Kardiologen von der Berliner Charité nun in einer Testserie mit dem iPhone 6 und der Apple Watch A1553 untersucht.

Bei 148 Personen, die einen Schrittmacher oder ICD von einem von vier verschiedenen Herstellern in sich trugen, hat das Team um Dr. Philipp Lacour insgesamt 1352 Tests vorgenommen (J Am Coll Cardiol EP. 2020; online 29. Juli). Die modernen Elektronikgeräte wurden entweder direkt oberhalb des implantierten Devices auf der Haut platziert oder am rechten Handgelenk getragen. Verwendet wurden die Geräte in sämtlichen Aktivierungszuständen (Standby, Anrufmodus und Verbindungsaufbau).

Nach dieser Testreihe können die Kardiologen Entwarnung geben: „Das Risiko für elektromagnetische Interferenzen des iPhone 6 und der Apple Watch mit implantierbaren elektronischen Devices ist gering“, lautet ihr Fazit. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu derartigen Störungen kommt, schätzen sie mit den heutigen Geräten als „vernachlässigbar gering“ ein, da es sowohl bei den kardialen Devices als auch bei den Mobilgeräten technische Fortschritte gegeben habe.

Nur ein einziger Störfall

In der gesamten Testreihe kam es nur zu einem einzigen Störfall bei einem Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern und einem Zweikammerschrittmacher. Das elektromagnetische Feld des direkt oberhalb des Devices platzierten iPhone im Anruf- und Verbindungsmodus verursachte bei dem Mann ein Undersensing (verminderte Wahrnehmung von Signalen), was Probleme beim Moduswechsel zur Folge hatte. Der Schrittmacher löste daraufhin eine ventrikuläre Stimulation in der oberen Grenzfrequenz aus, die bei dem Patienten Palpitationen und Schwindel verursachte.

Mit der Apple Watch wurde nichts dergleichen beobachtet.

Aber: Deviceabfrage kann beeinflusst werden

Was die Kardiologen allerdings öfters registriert haben, sind Störungen bei der telemetrischen Deviceabfrage, wenn sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe befand, beispielsweise kam es zu Ausfällen bei der EKG-Aufzeichnung.

Bei insgesamt 20 Patienten (14 Prozent) wurden mit dem iPhone 6 entsprechende Störungen dokumentiert, mit der Apple Watch gab es keine Probleme. Gefährlich seien solche telemetrischen Interferenzen für die Patienten nicht, betonen die Berliner Kardiologen.

Das Problem ist ihrer Ansicht nach allerdings, dass die behandelten Ärzte derartige Befunde fälschlicherweise als Fehlfunktion des Implantats interpretieren könnten und dann möglicherweise eine Revision des Gerätes vornehmen. Um derartige Fehleinschätzungen zu vermeiden, raten Lacour und Kollegen dazu, elektronische Mobilgeräte während der Deviceabfrage nicht unmittelbar neben dem Implantat zu verwenden.

Die Funktion des Implantates wird durch derartige telemetrische Interferenzen aber offenbar nicht beeinflusst. Dies liegt laut der Kardiologen daran, dass in den neueren Mobilgeräten spezielle Filter eingebaut sind, welche die Elektronik gegenüber elektromagnetischen Felder abschirmen.

Die elektromagnetischen Felder der Smartphones können also die Telemetrie im Rahmen der Deviceabfrage stören, beeinflussen dabei aber nicht die Funktion des Aggregates.

Weitere Berichte aus der Kardiologie: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg