FAQ

Wie gefährlich sind denn jetzt Luftschadstoffe?

Über die Folgen von Diesel und Feinstaub wird aktuell kontrovers diskutiert, Lungenfachärzte haben sich in ein großes und ein kleines Lager gespalten. Die Pneumologen-Gesellschaft hat deshalb ein Positionspapier verfasst. Hier die wichtigsten Positionen.

Von Prof. Joachim Heinrich Veröffentlicht:
Emissionen des Autoverkehrs: Dazu gehört neben Abgasen auch der Abrieb von Bremsen und Reifen.

Emissionen des Autoverkehrs: Dazu gehört neben Abgasen auch der Abrieb von Bremsen und Reifen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Der Dieselskandal hat eine heftige Debatte über die gesundheitlichen Folgen der Exposition mit KFZ-verkehrsabhängigen Schadstoffen besonders in Deutschland ausgelöst. Diese Debatte wurde überwiegend in den Medien geführt. Deswegen hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin den derzeitigen Wissensstand zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe in einem Positionspapier zusammengefasst.

Im Nachfolgenden werden vor allem methodische Aspekte zur Erforschung dieser Luftschadstoffwirkungen auf Lunge und Atemwege erläutert und auf einige aktuelle Kritikpunkte eingegangen.

1.) Quellen der Luftverschmutzung

Es gibt im Wesentlichen folgende Quellen, die die Luftverschmutzung in unseren Städten beeinflussen: Die Emissionen des lokalen Straßenverkehrs sowie der Ferntransport von Luftschadstoffen, die der Industrie oder Landwirtschaft entstammen. Hinzu kommt die Emission aus Kleinfeuerungsanlagen, insbesondere bei Verbrennung von Holz oder Holzpellets.

Zu den Emissionen des Autoverkehrs gehören neben den Abgasen auch der nicht zu vernachlässigende Abrieb von Bremsen und Reifen sowie die Wiederaufwirbelung von sedimentiertem Staub.

2.) Gesundheitliche Gefahren

Worin bestehen die gesundheitlichen Gefahren durch Luftverschmutzung für Lunge und Atemwege? Die nachteiligen gesundheitlichen Wirkungen von Luftschadstoffen sind durch experimentelle Expositionsstudien, Human-Expositionsstudien und epidemiologische Studien ausreichend belegt (vgl. DGP-Positionspapier, Schulz et al. 2018).

Das betrifft im Einzelnen eine starke Evidenz für eine kausale Wirkung der Feinstaubexposition (PM2.5 und PM10) auf die Sterblichkeit (besonders durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen), Lungenkrebs, Pneumonien und eine eingeschränkte Lungenfunktion.

Dagegen ist eine kausale Wirkung von NO2-Expositionen am besten untersucht im Hinblick auf Exazerbationen bei bestehendem Asthma oder bestehender COPD. Zudem wird NO2 als Indikator eines verkehrsabhängigen Schadstoffgemisches interpretiert, dessen Wirkung vermischt mit anderen Luftschadstoffen wie ultrafeinen Partikeln, CO oder flüchtigen organischen Verbindungen auftritt.

Der epidemiologische Nachweis von irreversiblen gesundheitlichen Langzeitwirkungen von Luftschadstoffen entstammt bisher überwiegend den Ergebnissen umfangreicher Kohortenstudien in Nordamerika wie der American Cancer Society Study mit über 500.000 Probanden und der European Study of Cohorts for Air Pollution Effects (ESCAPE) mit bis zu 300.000 Probanden, die ursprünglich Gesunde teils über Jahrzehnte auch im Hinblick auf die Entstehung von Atemwegserkrankungen untersucht haben

Dabei wurde für jeden einzelnen Probanden die Langzeitexposition mit Schadstoffen modelliert und zahlreiche Begleitfaktoren wie die Tabakrauchexposition und soziale Faktoren berücksichtigt.

3.) Behauptungen und Fakten

  • Die Wissenschaft ist uneins über die gesundheitlichen Wirkungen von Luftschadstoffen.

Falsch. Wissenschaft lebt zwar vom Zweifel, allerdings ist sie sich bei den Gesundheitseffekten von Feinstaub überwiegend einig. Die einschlägigen nationalen und internationalen Fachgesellschaften unterstützen das Positionspapier der DGP.

  • Grenzwerte basieren auf Korrelation und nicht auf Kausalität.

Falsch, weil Grenzwerte immer „politisch“ festgelegt werden. Umfangreiche experimentelle Studien stützen aber die epidemiologischen Ergebnisse, die zur Ableitung von Richtwerten führen. Hinzu kommt die Kohärenz der Ergebnisse verschiedener Studien in unterschiedlichsten Szenarien.

  • Es gibt keine Toten durch Feinstaub und Stickoxide.

Richtig, aber nach dieser Logik gibt es auch keine Toten durch das Rauchen. Die Schädlichkeit des Rauchens kann auch nicht am einzelnen Patienten eindeutig identifiziert werden.

  • Durch Rauchen ist die Exposition mit Partikeln um ein Vielfaches höher, dennoch sind keine akuten Effekte zu sehen. Luftschadstoffe können deswegen nicht gefährlich sein.

Halb wahr. Die Exposition mit NO2 und Feinstaub ist tatsächlich beim Rauchen vielfach höher, auch wenn sich die Kritiker bei ihrer Argumentation um Größenordnungen verrechnet haben. Allerdings kann man eben nicht von einer linearen Dosis-Wirkungsbeziehung ausgehen.

Im Gegenteil ist diese bekanntermaßen bei der Exposition durch Zigarettenrauch abgeflacht, wie auch bei extrem hohen Luftschadstoffexpositionen. Hinzu kommen die Komplexität des Zigarettenrauches, die Freiwilligkeit der Exposition und die unterschiedlichen zeitlichen Expositionsmuster, die einen belastbaren Vergleich nicht ermöglichen.

  • Die zulässigen Grenzwerte für NO2 sind in anderen Ländern wie den USA, und an anderen Orten (Innenraum und Arbeitsplatz in Deutschland) vielfach höher als die NO2-Grenzwerte der Außenluft in Deutschland.

Richtig. Daraus kann man aber nicht ableiten, dass die Außenluft-Grenzwerte zu niedrig sind. In den USA werden NO2-Belastungen durch die wesentlich niedrigeren Grenzwerte der zulässigen Emissionen geregelt. Die Innenraumschwellenwerte in Deutschland werden gerade überarbeitet und die höheren maximal zulässigen Konzentrationen am Arbeitsplatz beziehen sich auf den Gesundheitsschutz von überwiegend gesunden Erwachsenen.

  • Die epidemiologischen Studien berücksichtigen Begleitfaktoren nicht und verglichen die Bevölkerungen zwischen Stadt und Land.

Falsch. Die meisten Studien vergleichen Personen mit hoher und niedriger Exposition im städtischen Wohnumfeld und berücksichtigen andere Lebensstilfaktoren wie soziale Faktoren, Rauchen, Ernährung und weitere.

  • Gesundheitliche Nachteile durch Wohnen an stark befahrenen Straßen und in den Innenstädten werden durch soziale Faktoren und nicht durch die höheren Luftschadstoffexpositionen verursacht.

Das ist möglich, wenn man nicht für die soziale Lage adjustiert, was die meisten Studien aber tun. Zum anderen gibt es auch Studien in Städten in Europa (Amsterdam, Stockholm, München), wo Personen mit niedrigerem Einkommen keinesfalls eine höhere Exposition mit verkehrsabhängigen Schadstoffen aufweisen.

  • Messstationen stehen in Deutschland falsch, weil zu verkehrsnah.

Die Auswahl der Standorte regelt die 39. BImSchV in Anlagen A-C. Die Überprüfung der etwa 150 Messstationen in NRW durch den TÜV Rheinland ergab keinerlei Beanstandungen.

Fazit

Zweifellos kann man über die politisch festgelegten Grenzwerte diskutieren und gegebenenfalls diese neu und höher festlegen. Dadurch können Fahrverbote für Dieselfahrzeuge vermutlich vermieden werden und ein Alarm wegen erhöhter Feinstaub-und Stickstoffdioxidkonzentrationen wäre weniger wahrscheinlich.

Die eindeutige Sachlage zu den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub und Stickoxiden rechtfertigt solche politische Entscheidungen allerdings nicht. Insofern handelt es sich eben doch nicht nur um einen „falschen Alarm“.

Prof. Joachim Heinrich wird zum Thema Luftschadstoffe einen Vortrag beim 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (13.-16. März in München) halten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
PD Dr. Ulrich Schuler 02.03.201922:47 Uhr

Seltsamer Text, der mich eher skeptisch macht

(1) Meines Erachtens werden hier mehrfach Gegenpositionen aufgebaut, die so eigentlich keiner vertritt und die dann natürlich keicht zu demontieren sind.
"Die Wissenschaft ist uneins über die gesundheitlichen Wirkungen von Luftschadstoffen" das ist wischi-waschi. Die Wissenschaft ist uneins über sinnvolle Definitionen von Grenzwerten für definierte Einzelsubstanzen oder Faktoren.
(2) Mich irritiert z.B. etwas ganz banales: aus Wissenschaftlichen Texten bin ich gewohnt, dass Zahlenangaben mit Konfidenszintervallen, Ranges oder ähnlichen veranschualicht werden, wie sicher man sich ist. Seh das hier nirgends, kann es vielleicht geben, habe die fast schon sprichwörtlichen 70000 Untersuchungen natürlich nicht gelesen.

(3)Das 70000 Studien-Argument ist auch so ein Ding. Errinnert an die Zahpastwerbung "klinisch geprüft". Sagt ohne das Prüfungsergebnis auch wenig. Wenn es 70000 Studien bräuchte, sind dann Effekte groß und eindeutig?

(4) Manche Fomulierungen sind schlicht keine Argumente:
"Grenzwerte basieren auf Korrelation und nicht auf Kausalität.
Falsch, weil Grenzwerte immer „politisch“ festgelegt werden....." Ist da logische Struktur dahinter?

(5) Allein in den letzten Tagen macht der Umgang mit Zahlen durch den deutschen Pneumologenverband ebenfalls skeptisch. Auf der Homepage ist zu lesen "wissenschaftsmethodologischen Einwände der jetzt oft zitierten „106 kritischen Pneumologen“ (die sich aus einer Befragung von über 4000 Mitgliedern der DGP zusammensetzen) repräsentieren keineswegs die Meinung „der deutschen Lungenärzte“. Das zeigt eine Blitzumfrage die wir gestern im Berufsverband der Pneumologen durchgeführt haben." Einige Absätze späterdann die Antwort auf die Statement: "Um unsere Atemwegspatienten bestmöglich zu schützen und die Gesundheitsrisiken der Gesamtbevölkerung zu minimieren bin ich als Pneumologin / Pneumologe weiterhin für die Beibehaltung der bestehenden, politisch beschlossenen und gesetzlich festgelegten Grenzwerte" Ergebnis: 47 % der Befragten stimmen dieser Aussage zu; 53 % lehnen die Aussage ab. Ich würde sagen, in der eigenen Befragung lehnte die (knappe) Mehrheit die Grenzwerte ab, der Vorstand kehrt diese Antwort in das Gegenteil um.....
Schafft echt Vertrauen.

Dr. Klaus Erler 01.03.201913:03 Uhr

Klarheit bitte

Der Artikel ist für mich eher verwirrend als überzeugend. Im folgenden erlaube ich mir einige Einwände vorzubringen, die sich mir aufdrängen. Die Einzelpunkte des Artikels führe ich als Referenz nur stichwortartig an.

1. Quellen der Eposition/Studienlage
"...Dabei wurde für jeden einzelnen Probanden die Langzeitexposition mit Schadstoffen modelliert"(Zitat). Nein, m. W. wurden aus vorhandenen Daten und einer (großen) Zahl von Modellannahmen fiktive Expositionen berechnet. "Individuelle" Expositionen (z. B. durch quantifiziertes Rauchen, häusliche Quellen, andere Einflüsse) wurden eben nicht erhoben (praktisch auch kaum möglich), sondern durch die berechneten Modellwerte "angenähert" und gruppenweise zugeordnet (wie wurden die unvermeidlichen aber nicht quantifizierten Fehler berücksichtigt?). Die Validierungsdaten der verwendeten Modelle gegen relevante Stichproben-Messungen in den betrachteten Regionen sind wo erwähnt? Die Berücksichtigung anderer Expositionsquellen von z.B NO2 ist mir wohl beim Lesen vieler Studien "entgangen" (beispw. zeitl. Exposition: 5 min Überquerung einer verkehrsreichen Kreuzung gegenüber z. B. vier Adventswochenenden - jeweils mehrere h bei Kerzenschein mit inner-räumlichen NO2-Werte, die oft 10-fach über den Straßenwerten liegen, altbau-übliche Gasthermen (Innenstadt)..)

2. Gesundheitliche Gefahren
Interessant erscheint mir, dass zwar die "starke Evidenz" für die kausale Beeinträchtigung der Gesundheit durch Feinstaub herausgestellt wird, für NO2 (dessen Grenzwert hauptsächlich kritisiert wird) aber "nur" eine Exacerbation bestehender Krankheiten erwähnt wird; die korrespondierenden vorzeitigen Todesfälle beziehen sich dann wohl nur auf die entsprechene Subpopulation?
Zur Funktion von NO2 als Indikator für Luftverschmutzung: dafür gibt es auch aus meiner Sicht gute Korrelationen. Allerdings sagt das nichts über die gesundlheitlicher Relevanz der hier zur Diskussion stehenden NO2-Expositionen aus. Eine - derzeit von einigen Seiten vehement geforderte - teure Harware-Umrüstung reduziert i. W. NO2, die anderen Luftverschmutzungen, die u. U. relevanter sind, werden davon nicht berührt (oder ggf. sogar verstärkt?)! Dieses Geld könnte vermutlich effektiver anderswo für den allgemeinen Gesundheitsschutz verwendet werden.

3. Behauptungen und Fakten
3.1. Uneinigkeit über die gesundheitlichen Wirkungen ...
Irreführend! Es besteht m. W. nur Uneinigkeit über die postulierten (Langzeit-)Wirkungen bei NO2-Konzentrationen von kleiner 40 - 50 µg/m^3 (Jahresmittelwert). Die Ergebnisse direkter Expositionstudien sind m. E. unstrittig, wurden aber bei Expositionen von 900 - 4000 µg/m^3 erhalten. Diese adversen Effekte werden in der weit überwiegenden Zahl der mir bekannten Arbeiten als reversibel beschrieben.

3.2. Grenzwerte basieren auf Korrelation und nicht auf Kausalität
Richtig! Die politisch motivierte Festlegung sagt über Korrelation/Assoziation oder Kausalität nichts. Alle hier zur Debatte stehenden umwelt-relevanten Grenzwerte basieren auf Extrapolationen epidemiologischer Untersuchungen, die per se keine Kausalität belegen können (Aussagen von Epidemiologen/Statistikern). Dazu bedarf es immer zusätzlicher Informationen, die im betrachteten Konzentrationsbereich nicht verfügbar (oder umstritten?) sind und auch in den FAQs nicht erwähnt werden.
Darüberhinaus wird m. W. hinsichtlich der Studien nicht kritisiert, dass mögliche Confounder gar nicht berücksichtigt würden, sondern dass die Adjustierungen wegen vieler methodischer Probleme keineswegs spürbare Verzerrungen ausschliessen (aufgrund von residual confounding von zahlreichen, "effektstärkeren" Störgrößen, Schwierigkeiten aufgrund Multikollinerarität, Mess-/Zuordnungsfehler und möglicherweise verzerrenden Kategorisierungen). Die berechneten (je nach Studie) OR-, RR- oder HR-Werte im Bereich von 1.01 - 1.12 (mal unabhängig von den CI(95%), die sehr oft den Wert 1.0 einschliessen) können dadurch sehr wohl zufallsbedingt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?