Wie stark Kokain dem Herzen schadet, wird oft unterschätzt

BÖBLINGEN (awa). Quer durch alle sozialen Schichten werden Cannabis, Amphetamine, Ecstasy und Kokain vor allem von jungen Menschen konsumiert. Diese Mode- und Designerdrogen machen aber nicht nur abhängig, sondern können je nach Substanz zu Blutdruck- und Herzfrequenzanstieg, Arrhythmien, pectanginösen Beschwerden bis hin zum Infarkt und plötzlichem Herztod führen.

Veröffentlicht:

Das lebensbedrohliche kardio- und zerebrovaskuläre Gefährdungspotential wird häufig unterschätzt und verstärkt sich, wenn weitere Drogen, Nikotin oder Alkohol hinzu kommen. Das berichtet Dr. Horst Nebelsieck, Kardiologe am Kreiskrankenhaus Böblingen (MMW 12, 2004, 40). So kann zum Beispiel der regelmäßige Gebrauch von Cannabis indica (indischer Hanf) bei jungen Konsumenten nicht nur das Risiko für eine Schizophrenie steigern, sondern auch zum plötzlichen Herztod führen, Beinvenenthrombosen begünstigen oder disseminierte kleinere Hirninfarkte auslösen.

Bei Amphetaminen, die als "Speed" eine weit verbreitete Partydroge sind, gibt es besondere Risiken: Das kardio- und zerebrovaskuläre Risiko sei besonders hoch bei bereits existierenden, bis dahin stumm verlaufenden Erkrankungen wie Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und angeborenen Erkrankungen wie Aneurysmen der Hirnbasisarterien, so Nebelsieck.

Am meisten werde in Deutschland die klassische Designerdroge Ecstasy konsumiert. Ecstasy ist eine Mischung aus verschiedenen Methylendioxyamphetaminen. Die Folgen von Ecytasy-Konsum für Herz und Hirn sind nach Angaben Nebelsiecks unter anderen Herzfrequenz- und Blutdruckanstieg, tachykarde Herzrhythmusstörungen und erhöhte Krampfneigung. Doch auch einen Herzstillstand, hämorrhagische Insulte und Subarachnoidalblutungen kann die Droge verursachen.

Nicht weniger harmlos sind die Folgen für Herz und Hirn, die das Kokain-Schnupfen haben kann: In den USA sind 30 Prozent aller drogenbedingten Notaufnahmen, die meisten der drogenbedingten Todesfälle und 25 Prozent aller nicht tödlichen Herzinfarkte in der Altersgruppe von 18 bis 45 Jahren auf den Gebrauch von Kokain zurück zu führen. Kokain ist ein potentes Sympathomimetikum. In Kombination mit Nikotin verstärken sich die vasokonstriktorischen Effekte und das kardiale Risiko steigt.

Außer den akuten Effekten führt Kokain auch zu Langzeitschäden wie Beschleunigung der Atherosklerose, Endokarditis und Aortendissektionen. In Kombination mit Alkohol entsteht Cocaethylen, das stärker als Kokain wirkt und länger anhält. Alleine diese Kombination fordere in den USA 1000 Drogentote pro Jahr, so Nebelsieck.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken