WHO meldet

Wohl keine weiteren Ebola-Fälle in Uganda

Zumindest in Uganda scheint sich die Lage zu stabilisieren. Derzeit gibt es nach WHO-Angaben keine weiteren Meldungen zu neuen Ebola-Fällen.

Veröffentlicht:

GENF. Nachdem mit Uganda erstmals ein Nachbarland des Kongo zwei Ebola-Tote und mehrere Verdachtsfälle gemeldet hatte scheint sich die Epidemie in Uganda nicht auszuweiten. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, sei bei keinem der 14 Verdachtsfällen das Virus nachgewiesen worden.

108 Kontaktpersonen stünden derzeit weiter unter Quarantäne, zeigten aber bisher keine Symptome. „Mittlerweile ist die Ring-Immunisierung mit insgesamt 1063 Personen abgeschlossen“, heißt es in dem Bericht. Uganda gilt als Vorbild bei der Bekämpfung von Ebola und hat seine bislang vier Ebola-Ausbrüche verhältnismäßig schnell in den Griff bekommen. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?