Israelische Studie

Zeugungsfähig auch nach Hodentorsion

Nach einer Hodentorsion ist die Zeugungsfähigkeit nicht zwangsläufig eingeschränkt, haben israelische Urologen festgestellt.

Veröffentlicht:

Forscher werteten retrospektiv Daten von 63 jungen Männern aus, die wegen einer Hodentorsion die Notfallambulanz der Klinik am Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem aufgesucht hatten. 41 der Patienten waren beidseitig per Orchidopexie versorgt worden, bei 22 musste der betroffene Hoden entfernt werden.

Alle Männer waren älter als 25 Jahre, hatten normale kontralaterale Hoden und befanden sich in einer Partnerschaft, in der innerhalb des nächsten Jahres eine Schwangerschaft erwünscht war.

Nach beiden Operationen lagen die Schwangerschaftsraten der Partnerinnen durchschnittlich ein halbes Jahr später bei 90 Prozent und unterschieden sich damit nicht von der Allgemeinbevölkerung, berichten Dr. Ilan Gielchinsky aus Jerusalem und Kollegen (J Urol 2016; online 23. April).

In der Orchidopexie-Gruppe blieben vier Männer infertil, in der Orchiektomie-Gruppe waren es zwei. Vier Paare nutzten die Möglichkeit einer In-vitro-Fertilisation, davon waren drei erfolgreich. (ner)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?