Zolmitriptan-Spray wirkt bei Migräne schnell und lange

SAN FRANCISCO (gwa). Zolmitriptan Nasenspray 5 mg gewährleistet einen schnellen Wirkbeginn und eine lange Wirksamkeit bei Migräne-Attacken. Das haben Daten einer Placebo-kontrollierten Multicenter-Studie mit fast 1900 Migräne-Patienten ergeben. Die Daten wurden jetzt beim Neurologenkongreß in San Francisco vorgestellt.

Veröffentlicht:

In der Studie von Dr. David Dodick aus Scottsdale in Arizona und seinen Kollegen erhielten 1868 Patienten bei mittel- bis schweren Attacken entweder Zolmitriptan Nasenspray 5 mg (935 Patienten) oder Placebo (933). Etwa 85 Prozent der Patienten in beiden Gruppen wurden bei zwei Attacken behandelt.

Ergebnisse: Bereits 15 Minuten nach Applikation waren die Schmerzen gelindert bei 17 Prozent der Patienten in der Verumgruppe versus 9,6 Prozent in der Placebogruppe. Nach zwei Stunden waren es mit dem Zolmitriptan-Spray (in Deutschland als AscoTop® auf dem Markt) etwa 66 Prozent im Vergleich zu 35 Prozent mit Placebo.

Schmerzfrei nach zwei Stunden waren mit 36 Prozent in der Verumgruppe mehr als doppelt so viele Patienten wie in der Placebogruppe (14 Prozent). Auch nach 24 Stunden hatte signifikant mehr Patienten mit dem Verumspray deutlich gelinderte oder gar keine Schmerzen mehr als mit Placebo. Das Triptan wurde gut vertragen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?