Zu Diabetes gibt es noch viel Informations- und Präventionsbedarf

Mehr als 400 000 Menschen haben die Aktionstage von "Gesünder unter 7" besucht. Das Interesse ist groß.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Die Aufklärungsveranstaltung "Gesünder unter 7" findet seit fünf Jahren regelmäßig in deutschen Einkaufszentren statt. Dort können sich Interessierte an einem Aktionsstand über die Früherkennung der Zuckerkrankheit und über Möglichkeiten der Vorbeugung und Therapie informieren. Die Aktion wird vom Unternehmen Sanofi-Aventis initiiert, die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner.

Nach den jüngsten Daten haben 56 Prozent der Nichtdiabetiker, die am Aktionsstand einen Risiko-Fragebogen ausgefüllt haben, ein erhöhtes Diabetesrisiko, wie Dr. Richard Daikeler bei den Aktionstagen in Braunschweig berichtet hat. Zwei Drittel waren übergewichtig mit erhöhtem Body-Mass-Index, so der niedergelassene Diabetologe aus Sinsheim. 48 Prozent hatten zu viel des kardiovaskulär gefährlichen Bauchspecks, 45 Prozent eine familiäre Diabetesbelastung und 42 Prozent einen erhöhten Blutdruck. 35 Prozent gaben an, sich nicht regelmäßig körperlich zu betätigen und jeder Sechste ernährte sich ungesund.

Information und Prävention im Bereich Diabetes sind also wichtig und interessieren natürlich auch die Krankenkassen. Schließlich ist in Deutschland jeder dritte Herzinfarkt diabetesbedingt, ebenso wie jeder zweite tödliche Schlaganfall und jede dritte Neuerblindung.

Um derartigen Ereignissen möglichst zuvorzukommen, bietet die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) ihren Mitgliedern zum Beispiel Bewegungsprogramme und Broschüren zur gesunden Ernährung an. Das kann helfen, Typ-2-Diabetes vorzubeugen. Ein Bewegungsprogramm für bereits manifest Zuckerkranke ist in Planung, so Hans-Joachim Hoffrichter von der DAK Braunschweig bei der Aktion. Denn mit körperlicher Aktivität lassen sich Gewicht, Blutzucker- und Fettwerte verbessern. Die Patienten können zudem den Newsletter für Diabetiker erhalten und die Beratung der Hotline für Zuckerkranke nutzen. Das rechnet sich auch finanziell - wer seinen Diabetes unter Kontrolle hat, kann Kosten reduzieren. Die Ausgaben sinken dann zwar nicht im ambulanten Bereich, betonte Hoffrichter, aber in der stationären Versorgung.

Die nächste "Gesünder unter 7"-Aktion findet am 29. und 30. April in Erfurt im Thüringen-Park statt. Am Aktionsstand können Besucher ihren Blutzucker, Blutdruck und Taillenumfang messen lassen und sich über ihr Diabetesrisiko informieren.

www.gesuender-unter-7.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken