Zusatznutzen für Opioid durch osmotische Freisetzung

KÖLN (nsi). Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland sind chronisch schmerzkrank. "Ein Großteil dieser Patienten kann medikamentös erfolgreich behandelt werden, wenn neue Zubereitungen bekannter Wirkstoffe in die Therapie einbezogen werden", sagt Professor Gerhard Müller-Schwefe.

Veröffentlicht:

So steht das Opioid Hydromorphon jetzt mit einer Wirkdauer von 24 Stunden in Form eines osmotisch aktiven Präparats zur Verfügung, das eingenommen wird. Es könne Patienten mit mittelschweren bis starken Schmerzen helfen, wenn andere Arzneimittel nicht indiziert seien oder nicht ausreichend wirkten. Das sagte Müller-Schwefe aus Göppingen beim Innovationsforum der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) in Köln.

"Hausärzte sollten nicht zu lange warten, bis sie Patienten mit chronischen Schmerzen ein solches retardiertes Opioid der WHO-Stufe III verschreiben", so Müller-Schwefe im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Liegt keine Entzündung vor, sind Opioide eine Option

    Das osmotische Opioid läßt sich gut steuern.
   

Voraussetzung dafür sei, daß andere Arzneimittel wie NSAR/Paracetamol oder Coxibe nicht ausreichend helfen. "Zu berücksichtigen ist auch, daß Dauerschmerzen am Bewegungsapparat oder als Folge von Tumoren nicht mit Entzündungen assoziiert sind", so der DGS-Präsident. Wenn sich weder klinisch noch an den Laborparametern eine Entzündung nachweisen läßt, sind Opioide nach Angaben von Müller-Schwefe eine Möglichkeit der Behandlung.

Akute, stärkste und mittlere Schmerzen nahmen ab

Eine Studie mit 445 Patienten - 273 haben sie beendet - hat ergeben, daß sich sowohl die stärksten, die akuten und die durchschnittlichen Schmerzen signifikant und anhaltend durch eine Behandlung mit Hydromorphon verringerten.

Das gilt dann, wenn der Wirkstoff nach der Einnahme einen Tag lang kontinuierlich bei der Magen-Darm-Passage aus einer osmotisch aktiven Tablette freigesetzt wird, sagte Müller-Schwefe. Das Unternehmen Janssen-Cilag bietet das Medikament in mehreren Dosierungen als Jurnista® an. Die Patienten hatten Schmerzen am Bewegungsapparat (42 Prozent), neuropathische (32), tumorbedingte Schmerzen (18) oder Schmerzen anderer Ursache (8 Prozent).

Das Arzneimittel erhöhe Lebensqualität und geistige Leistungsfähigkeit, bessere den Schlaf und sei gut verträglich. Außerdem sie seine Wirksamkeit unabhängig von der Nahrungsaufnahme, sagte Müller-Schwefe bei dem Symposium von Janssen-Cilag. Im Vergleich mit Opioid-Pflastern lasse sich die Wirkung des Medikamentes besser steuern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Mit der Kraft des Feigenkaktus gegen Reflux

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung