Zuviel Therapie bei Stenose in der Karotis ohne Symptome?

MANNHEIM (ner). Werden Patienten mit asymptomatischen Karotis-stenosen übertherapiert? Die Rate tödlicher Schlaganfälle ist jedenfalls erstaunlich niedrig, hat eine Langzeitstudie ergeben, die beim Europäischen Schlaganfall-Kongreß in Mannheim vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

"Man würde erwarten, daß Patienten mit Karotisstenose überzufällig häufig an einem Schlaganfall sterben. Das ist aber definitiv nicht der Fall", so Professor Michael Daffertshofer vom Universitätsklinikum Mannheim zur "Ärzte Zeitung".

Er hat mit Heidelberger Kollegen den Spontanverlauf bei 441 Patienten mit asymptomatischen extrakraniellen Arterienstenosen, meist Karotisstenosen, über 25 Jahre beobachtet. Von 269 im Studienzeitraum verstorbenen Patienten starben neun Prozent an einem Schlaganfall, bei 42 Prozent hatte der Tod kardiale Ursachen, fast die Hälfte starb an anderen Krankheiten.

Die jährliche Schlaganfallrate lag in der Studie bei nur drei Prozent. "Da stellt sich schon die Frage, ob nicht zuviel gemacht wird", sagte Daffertshofer mit Blick auf Gefäßchirurgie und interventionelle Eingriffe wie Karotis-Stenting. Wenn die Stenose über Jahre unverändert bleibe, sei die jährliche Insultrate noch geringer als drei Prozent.

Die Studie steht im Kontrast zu Interventionsstudien, die die Vorteile von chirurgischen Eingriffen hervorheben. Zudem gab es keine Kontrollgruppe und eine relativ hohe Zahl von Patienten (13) konnte nicht über den ganzen Zeitraum beurteilt werden. Die Gesamtzahl der Schlaganfälle und transitorischen ischämischen Attacken betrug 100 von 441.

Nach Meinung von Daffertshofer ergeben sich drei Konsequenzen. Erstens sollten Patienten mit asymptomatischen Karotisstenosen, da vor allem das kardiologische Risiko bei ihnen recht hoch ist, engmaschig von Kardiologen betreut werden. Zweitens gelte es, Risikogruppen zu definieren, die von Interventionen profitieren, etwa bei hochgradigen oder zunehmenden Stenosen. Und: Bei so niedriger Spontan-Insultrate müsse man sehr hohe Qualitätsanforderungen an die Intervention stellen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken