Fußball und COVID-19

Zwist passé: Flick sucht Rat bei Lauterbach

Erst ging er ihm auf die Nerven, jetzt schätzt er seine Sachkunde: Das Verhältnis zwischen Hansi Flick und Karl Lauterbach hat sich deutlich verbessert. Beim Thema Impfen holte der Fußball-Bundestrainer sogar den Rat des SPD-Mannes ein.

Veröffentlicht:
Bundestrainer Flick holt sich Tipps zum Impfen bei Karl Lauterbach.

Fußball-Bundestrainer Hansi Flick holt sich jetzt sogar Tipps bei SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach (links).

© [M] Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Wolfsburg. SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach ist für Bundestrainer Hansi Flick nach dem Disput im Februar mittlerweile zu einem wichtigen Gesprächspartner in der Corona-Krise geworden. „In der Zeit, wo wir mal aneinandergeraten sind, haben wir eine Verbindung aufgebaut. Wenn irgendwas ist, dann frage ich auch mal nach“, sagte Flick in einem Interview des ARD-Radios. Lauterbach habe ihm auch Ratschläge zum Thema Impfen gegeben. „Er hat mir auch bestätigt, dass die Impfung eine Sache ist, die man einfach machen muss, weil der Verlauf sonst sehr, sehr schlimm sein kann, deswegen muss man sich schützen“, erzählte der Bundestrainer.

Im Februar hatte Flick noch als Chefcoach von Bayern München harsch auf Kritik an der Reise des Fußball-Rekordmeisters zur Club-WM nach Katar in der Pandemie-Zeit reagiert. „So langsam kann man die sogenannten Experten gar nicht mehr hören, auch Herrn Lauterbach“, sagte der 56-Jährige damals.

Anschließend war es zu einem offenbar sehr gedeihlichen Gespräch gekommen. Flick wollte sich im ARD-Interview erneut nicht festlegen, ob er im kommenden WM-Jahr nur noch geimpfte Spieler nominieren werde. Man habe bis zu den nächsten Länderspielen noch bis zum März 2022 Zeit. Akuter sei die Frage für Vereine, bei denen bei positiven Fällen mehrere Spieler durch Quarantäne-Anordnungen vor wichtigen Spielen ausfallen könnten, meinte Flick. Der Bundestrainer hatte sich zuletzt mehrfach klar pro Impfen positioniert, seinen impfskeptischen Führungsspieler Joshua Kimmich aber dennoch verteidigt.

Über eine Impfpflicht für Fußballprofis wird heftig diskutiert. Wie zerrissen die Deutschen in dieser Frage sind, zeigt eine Umfrage der Meinungsforscher von YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Demnach befürworteten 45 Prozent der Befragten eine entsprechende Regelung, 44 Prozent sind dagegen. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg