Zytokin-Blockade birgt Hoffnung für Lupus-Patienten

NEU-ISENBURG (skh). Zytokine spielen eine wichtige Rolle in Entstehung und Verlauf des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Die medikamentöse Zytokinblockade ist deshalb ein vielversprechender Therapieansatz.

Veröffentlicht:

Wie Professor Martin Aringer von der Uniklinik Dresden berichtet, belegen klinische Pilotstudien Erfolge mit der Blockade der proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor-a (TNF-a), Interleukin-6 (IL-6) und Interferon-a (IFN-a).

Durch eine Therapie mit TNF-a-Blocker lässt sich etwa die Entzündungs-Aktivität bei Lupusnephritis schlagartig stoppen und die Proteinurie der Patienten geht rasch zurück. Zudem gibt es Hinweise, dass eine IL-6-Blockade die Anämie bei Patienten mit chronischen Erkrankungen beeinflusst.

Eine medikamentöse IFN-a-Blockade sei außerdem bei schwierigen SLE-Hautmanifestationen eine Option, so Aringer in der Online-Ausgabe der "Zeitschrift für Rheumatologie". Kontrollierte klinische Studien werden in den nächsten Jahren weitere Antworten liefern, hofft Aringer.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher