Bedarfsplanung

Kinder warten in Hamburg 30 Wochen auf Psychotherapie

Die Vertreterversammlung der KV Hamburg fordert die Bundesregierung zum Handeln auf: Die Bedarfsplanung der psychotherapeutischen Versorgung sei dringend zu reformieren.

Veröffentlicht:
Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

© [M] styleuneed / stock.adobe.com

Hamburg. Die KV-Vertreterversammlung in Hamburg fordert die Bundesregierung in einer einstimmig verabschiedeten Resolution auf, gegen die Wartezeiten in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung tätig zu werden. Die Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag, die Bedarfsplanung für diesen Bereich zu reformieren, müsse endlich umgesetzt werden, heißt es in der Resolution.

Darin verweisen die Vertreter auf eine Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg unter den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Hansestadt. 62 Prozent der Befragten hatten darin angegeben, dass sich die Wartezeiten auf eine Sprechstunde oder eine Therapie in den vergangenen Monaten um 17 auf 30 Wochen verlängert haben. Als Gründe nennen sie einen generellen Krankheitsanstieg, vielfach auffällig längere Behandlungsdauer und erneute Vorstellung der Patienten nach einer abgeschlossenen Behandlung aufgrund psychischer Krisen.

"Um dem Versorgungsbedarf gerecht zu werden, ist eine zeitnahe Reform der Bedarfsplanung auf Bundesebene unumgänglich", heißt es in der Resolution weiter. Wie wenig die aktuelle Bedarfsplanung zum tatsächlichen Versorgungsbedarf passe, zeige der offizielle Versorgungsgrad in Hamburg: Dieser beträgt 160 Prozent. Die Hansestadt gilt damit – zumindest statistisch – als deutlich überversorgt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?