Forschungsförderung

3,5 Millionen Euro: Zwei UKE-Forscher erhalten ERC-Starting Grant

Mit den Mitteln sollen zwei vielversprechende Projekte aus der medizinischen Forschung in Hamburg forciert werden.

Veröffentlicht:
Erhalten Mittel vom Europäischen Forschungsrat: Dr. Katarzyna M. Grochowska und Dr. Nicola Martin Tomas.

Erhalten Mittel vom Europäischen Forschungsrat: Dr. Katarzyna M. Grochowska und Dr. Nicola Martin Tomas.

© Eva Hecht / UKE | Anja-K. Meyer / UKE

Hamburg. Zwei Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten: Dr. Katarzyna M. Grochowska aus dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) forscht zu neuronalen Mechanismen während des Schlafs und Dr. Nicola Martin Tomas aus der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik zu autoimmunvermittelten Nierenerkrankungen.

Beide Projekte werden vom ERC in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt über 3,5 Millionen Euro gefördert. Grochowskas Projekt LEXSYN („Lysosomal exocytosis of metastable proteins to control synaptic function”) wird allein mit über zwei Millionen Euro unterstützt. Ihr Team untersucht unter einem neuartigen Fluoreszenzmikroskop, wie sich Schlaf auf die Proteinkonzentration auswirkt. "Proteine spielen eine wesentliche Rolle bei der synaptischen Aktivität von Nervenzellen. Ein Ungleichgewicht in der Proteinkonzentration führt zu einer Störung der neuronalen Funktion und ist ein Kennzeichen altersbedingter neurodegenerativer Krankheiten", teilte das UKE mit.

Therapie für autoimmune Nierenerkrankungen gesucht

Im Projekt AUTO-TARGET („Antigen-specific treatments to target autoimmune kidney diseases“) sucht Tomas mit seinem Team in der III. Medizinischen Klinik des UKE nach zielgerichteten Therapien für autoimmune Nierenerkrankungen. Insbesondere sollen neue Antikörper mit einer identischen monoklonalen Struktur und entsprechenden Antikörperspezifität entstehen. Mit diesen monoklonalen Antikörpern können Plasmazellen, die Hauptquelle der krankmachenden Autoantikörper, aus dem Organismus entfernt werden. AUTO-TARGET wird mit 1,5 Millionen Euro vom ERC gefördert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Byrla folgt auf Balders

SpiFa wechselt wieder Hauptgeschäftsführer aus

Personalie

Robert-Koch-Preis für Hygieniker Andreas Widmer

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Früh hochwirksam therapieren

© solvod / stock.adobe.com

Wahl der MS-Therapie

Früh hochwirksam therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung