Brief an Merkel

Ärztekammer Hamburg: Flüchtlinge aus Moria aufnehmen

Die gesundheitliche Situation der Flüchtlinge im abgebrannten griechischen Lager Moria veranlasst die Hamburger Kammer zu einem Brief an die Bundeskanzlerin.

Veröffentlicht:

Hamburg. Hamburgs Kammerspitze bittet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) in einem offenen Brief darum, Flüchtlinge aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria aufzunehmen. Kammerpräsident Dr. Pedram Emami und Vizepräsidentin Dr. Birgit Wulff befürchten ohne diese Hilfeleistung eine humanitäre Katastrophe.

Nachdem das Lager auf der Insel Lesbos durch einen Brand zerstört wurde, habe sich die gesundheitliche Situation der dort untergebrachten Migranten dramatisch verschärft, schreiben die Standespolitiker. Nach den ihnen vorliegenden Berichten müssten Kinder und Erwachsene ohne Unterkunft sowie ohne jeden Schutz und sanitäre Anlagen leben.

Zusagen aus Kommunen und Ländern

„Angesichts der drohenden humanitären Katastrophe und vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Gefahren durch eine rasche Ausbreitung der COVID-Pandemie unter den Geflüchteten, bitten wir Sie als Präsident und Vizepräsidentin der Ärztekammer Hamburg dringend, eine Ad-hoc-Aufnahme der Geflüchteten in Deutschland zu ermöglichen“, schreiben Emami und Wulff, die auch Menschenrechtsbeauftragte der Kammer ist.

Sie verweisen auf die Bereitschaft vieler Kommunen und Bundesländer – unter anderem auch Hamburgs – Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter