Reaktionen auf Bundestagsbeschluss

Ärzteverbände warnen vor mehr Bürokratiebelastung durch Digitalgesetze

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt: Die Technik sei nicht vorbereitet auf die Anforderungen der Digital-Gesetzgebung. Zur Verfügung stehende Behandlungszeit für Patienten drohe abzunehmen.

Veröffentlicht:
Ja, aber! Auf diesen Tenor lassen sich Reaktionen der Ärzteschaft auf die Digital-Gesetzgebung der Ampel-Koalition zusammenfassen.

Ja, aber! Auf diesen Tenor lassen sich Reaktionen der Ärzteschaft auf die Digital-Gesetzgebung der Ampel-Koalition zusammenfassen.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Berlin. Die Reaktionen auf die Verabschiedung der Digitalgesetze im Bundestag fallen nicht nur freundlich aus. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) konzentrierten ihre Kritik auf die mit dem Gesetz verbundenen Sanktionsandrohungen im Zusammenhang mit dem Befüllen der elektronischen Patientenakte. Der Gesetzgeber verpflichtet mit dem Digital-Gesetz die Praxen dazu, ab 2025 bestimmte Daten in die elektronische Akte einzuspeisen. Dies liegt bislang im Ermessen der Ärzte.

Das bei der KBV für die Digitalisierung zuständige Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner geht davon aus, dass die Gesetze das Potenzial hätten, „die Arbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte erneut mit Bürokratie und Digitalisierungsberatung“ zu belasten. Mit den umfangreichen Aufklärungspflichten schwinde die effektive für Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehende Behandlungszeit dahin.

Ärger über kurzfristige Änderungen

Die Hausärzte wollten und bräuchten eine funktionierende Digitalisierung, hieß es beim HÄV. Die kurzfristig und ohne Rücksprache mit den Praktikern quasi über Nacht ins Gesetz aufgenommenen Änderungen lehne man jedoch ab. Die Technik funktioniere derart schlecht, dass es mehrere Minuten dauere, bis die ePA überhaupt erst eingesehen werden könne. Dies sei mit dem dicht getakteten Praxisalltag unvereinbar.

Mit seinen Vorgaben setze sich der Gesetzgeber unter enormen Druck. Er müsse nun garantieren, dass die Technik und eine automatisierte Übertragung von Daten in die ePA störungsfrei laufe, merkte der Hausärzteverband an.

Unikliniken sehen starkes Signal

Krankenkassen werden mit den Digitalgesetzen verpflichtet, Patientinnen und Patienten zur elektronischen Patientenakte zu beraten. Der Umfang der vom Gesetzgeber erwarteten Aufgaben in diesem Zusammenhang gehe zu weit, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Dr. Doris Pfeiffer am Donnerstag. Es sei realitätsfern, dass die Ombudsstellen der Kassen selbst feingranulare Widersprüche der Patienten in der ePA zu verwalten.

Vor einer Überforderung der Praxen und Krankenhäuser warnte der Hartmannbund: Es sei im Moment nicht abzusehen, dass der von Ärztinnen und Ärzten politisch erwartete oder angeordnete Einsatz digitaler Anwendungen auf Basis der vorhandenen technischen Voraussetzungen in vollem Umfang möglich sei, hieß es beim HB am Donnerstag.

Eine ePA im Opt-out-Verfahren sei ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Etablierung der Akte und werde den Patientinnen und Patienten helfen, besser versorgt zu werden. Für die Forschung stellen die zukünftig verfügbaren Daten einen großen Schatz dar, an den die Universitätsmedizin hohe Erwartungen knüpfe, sagte der 1. Vorsitzende des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), Professor Jens Scholz, im Anschluss an den Beschluss. Dass gleichzeitig auch die Telemedizin zur Regelleistung in der ambulanten Versorgung werde, sei ein starkes Signal. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?