Versorgungsdefizite

Aids-Hilfe mahnt das Land NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Aids-Hilfe Nordrhein-Westfalen macht sich Sorgen um die flächendeckende fachärztliche Versorgung von Menschen mit HIV.

Angesichts der immer größer werdenden Zahl betroffener Menschen sei sie schon heute nicht mehr gewährleistet, fürchtet Landesgeschäftsführer Patrick Maas.

Das gelte insbesondere für ländliche Regionen. "Wir rufen das Land NRW dazu auf, im Sinne der Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse eine konzertierte Aktion ins Leben zu rufen, um gut erreichbare Strukturen für Beratung, Betreuung und medizinisch-pflegerische Versorgung zu gewährleisten", sagte Maas.

Für notwendig hält die Aids-Hilfe NRW etwa eine bessere Vernetzung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten mit spezialisierten Kollegen und die Einrichtung von Konsilen. Die Organisation sieht auch die Fachgesellschaften in der Pflicht, mehr Mediziner dazu zu bringen, sich in der Versorgung zu engagieren.

Die bessere fachärztliche Versorgung gehört zu einem Forderungskatalog, den die Aids-Hilfe an die im NRW-Landtag vertretenen Parteien geschickt hat.

Zu den dort aufgeführten Anliegen gehören auch der Abbau der Diskriminierung von Menschen mit HIV, der Ausbau zielgruppenspezifischer Präventionsangebote und eine bessere Versorgung im Bereich der sexuell übertragbaren Krankheiten.

Die Möglichkeiten, sich vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen, bedürften einer differenzierten Vermittlung und individuellen Beratung, sagte Maik Schütz, Vorstand der Aids-Hilfe NRW.

"Hierfür ist sowohl eine bessere Aus- und Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte als auch das Vorhalten moderner integrierter und niederschwelliger Beratungs- und Behandlungskonzepte erforderlich." (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung