Die Medaille für die Medizin-Preisträger.

© Karolinska-Institut

Forschung zur Inneren Uhr

Medizinnobelpreis 2017 für drei US-Forscher

Kyril Havalach aus Weißrussland untersucht einen Patienten im Krankenhaus Holzminden.

© Philipp von Ditfurth/sdpa.

Ärztemangel

Ausländische Klinikärzte zieht es in die deutsche Provinz

Stiftung Patientenschutz

Zahl der Krankenhausärzte seit 1991 stark gestiegen

Neugründung oder Übernahme? Auch dieser Frage müssen sich niederlassungswillige Ärzte stellen.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

Existenzgründung

Hausärzte bleiben Einzelkämpfer

Kontrolle der Schliddrüsenwerte: Studienergebnisse sprechen wohl dafür, den TSH-Referenzwert für Menschen über 50 Jahre etwas nach oben zu verschieben.

© YakobchukOlena/stock.adobe.com

Schilddrüsen-Funktion

Neue Referenzbereiche für Ältere?

Das Ausscheiden eines Praxispartners ist oft mit Geldfragen in relevanter Größenordnung sowie mit gegenläufigen Interessen verbunden.

© Alexey Klementiev / Photos.com

Partnerwechsel in der BAG

Ausscheiden des Partners mindert Praxiswert

Welche Mobilitätslösung genügt den Bedürfnissen?

© Messe Düsseldorf/ctillmann

Messe Rehacare

Innovative Konzepte für Reha und Pflege

ASS zur Infarkt-Prophylaxe: 10 bis 20 Prozent der Patienten setzten die Therapie innerhalb der ersten drei Jahre ab.

© somenski / stock.adobe.com

Niedrigdosierte ASS

Wie riskant ist der Therapieabbruch?

Kampf gegen Verkehrslärm

EU macht Deutschland Druck

Mukoviszidose

ASV-Pionier im Ländle

BAH

Neue Wege zur Evidenz-Generierung

Stahlenschutz

Radiologisches Zentrum beurteilt Lage

Buchtipp

Konflikte in der Praxis besser managen

Schweiz

Kasse steuert Arztkontakt

Mohawk-Deal

US-Senatorin fordert Klarstellung

Der Versuchung widerstanden – und damit Ziel erreicht: Unter ärztlicher Anleitung können Raucher ihrem Laster entsagen lernen.

© GIBLEHO/stock.adobe.com

Rauchstopp

Kompaktkurs führt zu Tätigkeitsschwerpunkt

Hormonschädigende Chemikalien

E-Parlament blockt Kommission

Arthroskopie

Neues Register gestartet

Anlagen-Kolumne

Faires KGV – eine gute Orientierung

Heuschnupfen

Topisches Dexpanthenol hilft bei allergischer Rhinitis

Mikroskopische Aufnahme: Das Molekül „PreImplantation Factor“ (grün) moduliert die Immunzellen (rot) in der Endometriose. Von dem in der Schwangerschaft produzierten Molekül gibt es eine synthetische Variante.

© Inselspital, Universitätsspital Bern

Studie mit PIF

Schwangerschaftsmolekül für die Endometriose-Therapie?

Mit einem neuen Rhesusfaktor-Test sollen Föten besser geschützt werden.

© Kaarsten / Fotolia

Rhesusfaktor vor Geburt testen

IQWiG legt ersten Bericht vor

NRW

Gesundheitsjobs schlagen in Durchschnittslohn

Clowns in Kliniken

Die Vergütung sorgt für Frust

Versandhandel

Ein Verbot würde ins Leere laufen

Hierarchie war gestern – junge Ärztinnen favorisieren flexible Arbeitsmodelle, wenn sie sich für die Klinik entscheiden.

© carlo dapino/photoCD/stock.adobe.com

Junge Ärztinnen

Betonköpfe in Kliniken schrecken ab

Dr. Norbert A. Franz

"Privatmedizin bleibt ein Wachstumsfeld"

Zwischen Wunschvorstellung und Praxis klafft laut Experten beim Stillen eine große Lücke.

© photos.com PLUS

Unsichere Mütter

Stillen ja, aber nicht zu lang

Probleme beim Sexualleben kommen im Arztgespräch häufig ganz nebenbei zur Sprache.

© Rudolf / Arco Images GmbH / pi

ED-Therapie

Nicht alles geht auf Kasse

Brustkrebs

Ribociclib/Letrozol-Kombi mit Vorteil bei Mamma-Ca

Pest-Ausbruch

WHO liefert Antibiotika nach Madagaskar

Mecklenburg-Vorpommern

KV und AOK weiten Förderung für Pädiatrie aus

DGHO

Einsatz von Methadon als Krebsmedikament bisher nicht vertretbar

Cladribin

Neue Therapieoption bei Multipler Sklerose

Bayern

KV weitet ihre Förderung hausärztlicher Famulaturen aus

Rheuma

Abbvie und Amgen legen Streit um Adalimumab bei

Skonto und Rabatt

Pharmahändler dürfen kräftig zubuttern

Multiple Sklerose

Oppenheim-Preis verliehen

Pharma

Merck investiert 35 Millionen Euro in Bari

Bart Panis von der Universität Löwen hält ein Glas mit Pflanzenstammzellen.

© picture alliance / Emoke Bebiak/

Biodiversität

Gendatenbank mit 1500 Bananensorten

Stellenmarkt

Mitarbeiter im Sektor Gesundheit sind begehrt

Versicherungstipp

Die richtige Absicherung fürs Betongold

Blick von unten auf einen menschlichen Riechkolben: Die Glomeruli sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.

© MaxPlanck-Forschungsstelle f. Neurogenetik

Studie liefert Erklärung

Warum Parkinson-Kranke schlecht riechen

Reform des Psychotherapeutengesetzes

Psychologen-Verbände begrüßen Reformentwurf

Fehlende Kapazitäten an der Uni: Mit dieser gerichtlichen Begründung haben 19 Studenten in Mainz ihren Studienplatz in Medizin nachträglich verloren.

© pholidito /stock.adobe.com

Medizinstudium

Exmatrikuliert nach dem ersten Semester

Schrauben aus Spenderknochen: Das Material schrumpft bei Sterilisation und quillt im Körper wieder auf.

© surgebright

Metallersatz

So werden aus den Knochen der Patienten Schrauben

Bundespflegekammer

Gründung ist einen Schritt weiter

Die drei Preisträger des Nobelpreises für Medizin 2017: Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young.

© Preisträger: Nobelprize.org | Medaille: Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis 2017

Impuls für die künftige Chronobiologie-Forschung

Der 12-jährige Jason ist seit rund sechs Jahren mit seinem Vater unterwegs auf der Suche nach "seinem" Fußballverein. Ein nicht immer einfaches Unterfangen, denn Jason ist Asperger-Autist.

© Sabrina Nagel

Interview

"Als Papsi fast verdroschen wurde, war das schon spaßig"

Eine essenzielle Hypertonie ist die häufigste Form der Hypertonie jenseits des Kleinkindalters und sie steigert das Risiko für einen erhöhten Blutdruck auch im Erwachsenenalter.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Gefährliche Zunahme

Kind mit Hochdruck? Bei Bedarf Medikamente geben!

Der Befürchtung, es könnte zu Lieferengpässen kommen, hält die Regierung entgegen, dass sich Auftragnehmer bereit erklärten, zusätzliche Mengen bereitzustellen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Cannabis

Über sechs Tonnen für vier Jahre