Der E-Health-Baukasten der KBV

© picture-waterfall - stock.adobe.

Digitalisierung

Der E-Health-Baukasten der KBV

Digitale Anwendungen im Arzt-Patienten-Kontakt sind im Trend, doch nutzen sie auch den Patienten? Eine Studie soll dies klären.

© [M] Arzt und Laptop: Apops / Fotolia | Screenshot: Ärzte Zeitung

Studie gestartet

Krebspatienten testen Videokontakt

Die ärztliche Schweigepflicht ist in Paragraf 203 Strafgesetzbuch geregelt.

© alliance / stock.adobe.com

Geheimhaltung

Schweigepflicht betrifft nach neuem Recht auch Dienstleister

Spitzensport

Schmerztherapie – Bioregulative Optionen

Anzeige | Bundesverband der Privatmedizin
Zur Vermeidung Statin-assoziierter Nebenwirkungen können Ärzte Patienten einen DNA Statin-Test empfehlen.

© rocketclips / stock.adobe.com

Lipidsenkung

Statintherapie – DNA-Test schafft Klarheit

Anzeige | Bundesverband der Privatmedizin

Online-Therapie

Depression: Soforthilfe per Mausklick

Anzeige | Bundesverband der Privatmedizin
So reagieren Gesundheitspolitiker auf die Ergebnisse

© stockWERK / stock.adobe.com

Stimmen zur Wahl

So reagieren Gesundheitspolitiker auf die Ergebnisse

Praxis- und Patientenbesuch: Reiner Meier mit den Nephrologen Dr. Johannes Nägel (l.) und Dr. Andreas Reihl.

© Bauer

Im Porträt

Reiner Meier (CSU) – Versorgung auf dem Land im Blick

Diabetes und Fehlernährung

Online-Portal erleichtert Ernährungsbefragung

Alternativer Nobelpreis

Mutige Kämpfer für Menschenrechte geehrt

Tissue Engineering

Plattform strebt 3D-Bioprinting für Kliniken an

GBA-Vorsitzender

Hecken kritisiert Mittelverteilung

Wenige Sekunden reichen für die Desinfektion.

© picture alliance / Swen Pförtne

Robert-Koch-Preis

Lebensretter Hände-Hygiene

Über 65-Jährige im Blick

Urologen warnen vor Unterversorgung

Viszeralmedizin

Erfolg durch Modulation des Mikrobioms

Urologie

Inkontinenz-Therapie: Konsens bei EAU und EUGA

Zulassung

Midostaurin ist jetzt Option bei AML und Mastozytose

Psoriasis

Positives Votum für Guselkumab

Die integrative Leistung kooperativer Berufsausübung in MVZ oder BAG wird bei der Honorarverteilung noch zu wenig gewürdigt, moniert der Branchenverband BMVZ.

© Robert Kneschke / Stock.Adobe.com

Versorgungszentren

BMVZ bekräftigt Gleichstellungswunsch

Arztsitze werden tendenziell teuerer – aber nicht überall. Das Spektrum reicht von 10.000 Euro für einen Hausarztsitz bis zu fünf Millionen Euro für einen radiologischen Sitz.

© hydebrink / stock.adobe.com

Praxiserwerb

Preise für Arztsitz überaus volatil

Millionen von Frauen weltweit greifen in ihrer Not auf zum Teil lebensbedrohliche Methoden zum Schwangerschaftsabbruch zurück, so eine WHO-Studie.

© blattwerkstatt /stock.adboe.com

Ungewollte Schwangerschaft

25 Millionen Abtreibungen mit fragwürdigen Praktiken

Mietwohnungen bringen derzeit die besten Erträge in urbanen Randlagen und mittelgroßen Städten.

© Harald07 / Stock.Adobe.com

Geldanlage

Mietwohnungen versprechen weiterhin attraktive Renditen

Dr. Gunther (4. v.l.) und Dr. Beate Reinhardt (5. v.l.) arbeiten mit ihrem Team im neuen Ärztehaus.

© Praxis Reinhardt

Contra Landarztmangel

Neues Ärztehaus lockt Nachwuchs an

Ein verändertes Sexualverhalten und eine damit einhergehende steigende HPV-Prävalenz vermuten die Onkologen als Ursache für die steigende Zahl der Vulva-Karzinome.

© fotoliaxrender - stock.adobe.com

Vulvakarzinom

Immer mehr jüngere Frauen erkranken

Arbeiten 4.0 und Gesundheit

AOK startet Forschungsprojekt

Imraldi®

Adalimumab-Biosimilar erhält Zulassung

Prävention

Groß angelegte Alzheimer-Studie gestartet

Bei Kindern

Antikörper deuten auf Hirnerkrankung

Tag der Glückspielsucht

Prävention im Fokus

Viele adipöse Kinder und Jugendliche leiden bereits bei Erstvorstellung an mindestens einer Komponente des metabolischen Syndroms.

© shock/stock.adobe.com

Präsidentin des Adipositas-Kongresses:

Adipöse Kinder konsequent behandeln!

Ob Patienten mit Melanom eine Immuntherapie abgebrochen hatten oder nicht - auf das Gesamtüberleben wirkte sich das einer Studie zufolge nicht aus.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Immuntherapie bei Melanom

Welche Folgen hat ein Therapieabbruch?

Bei Lungenkrebspatienten

Äußerlich verjüngt durch die Krebstherapie

Arzt-Patienten-Gespräch

Bessere Prioritäten setzen?

Das Trauma der Loveparade-Katastrophe - Thema eines neuen ARD-Films.

© picture-alliance / Associated Press

ARD-Film

Das Trauma nach der Loveparade

Springer-Pädiatriepreis

Fachbeiträge aus der Pädiatrie ausgezeichnet

Prophylaxe der Post-ERCP-Pankreatitis

Rektales NSAR sollte der Standard sein

Zoster-Impfung

Geriater kritisieren STIKO-Empfehlungen

Farbpartikel der Tattoo-Farbe können sich in Lymhkpnoten dauerhaft anlagern – die Folgen der Wanderschaft der kleinesten Partikel in Nanogröße ist dabei noch unklar.

© dpa

Tätowierungen

Farbpigmente wandern als Nanopartikel im Körper

Reisemedizin

Warnung vor Chikungunya in Italien

Teambesprechung unterwegs: Helfer auf dem Weg zum nächsten Einsatz.

© privat

Hilfsorganisation "Ubuntu"

Hilfe für notleidende Menschen in Kenia

PKV

Inter zahlt 34 Millionen Euro an Versicherte zurück

Praxisführung

Kartensystem schont Arzt-Nerven

Ursache von Rückenschmerz: In einem Fall war ein Gesäßnerv zwischen vorderem und hinterem Darmbeinstachel eingeklemmt.

© high_resolution / stock.adobe.com

Parkinson-Patientin

Der Rückenschmerz kam von den Gesäßnerven

So oder ähnlich könnte es auch in Berlin aussehen: Logos von Grünen, FDP und CDU stehen im Juni in Kiel im Saal der Landespressekonferenz.

© Markus Scholz/dpa

Jamaika-Bündnis

Wirtschaft dringt auf Reform-Koalition

Zerrissene Kooperation: Künftig müssen Ärzte neben dem persönlichen Stress nicht auch noch den Fiskus übermäßig fürchten.

© Alexey Klementiev/Photos.com

Raus aus der BAG

BFH-Urteil sorgt für weniger Steuerstress

Sinnbild für das Ende der GroKo: Helfer entsorgen am Montag Wahlplakate von Herausforderer Martin Schulz und Kanzlerin Angela Merkel. © Wolfgang Kumm/dpa

© Wolfgang Kumm/dpa

Koalitionssondierung

Quälende Konsensfindung ist eine Chance für Ärzte

Substitutionstherapie

Regeln werden gelockert

Wie gut funktioniert der iFOBT bei Hochrisikopatienten?

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Wie gut funktioniert der iFOBT bei Hochrisikopatienten?

338,2 Milliarden Euro betrugen im Jahr 2015 die durch Krankheiten verursachten Kosten.

© SZ-Designs/stock.adobe.com

Statistisches Bundesamt

Krankheiten verursachen Kosten von 4000 Euro pro Kopf

Stillstand durch langwierige Koalitionsverhandlungen können wir uns nicht leisten: Ärztepräsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

© S. Pilick

Nach der Bundestagswahl

Ärzte warnen vor zu viel Muße in der Gesundheitspolitik

Um der Resistenzbildung bei Antibiotika entgegenzuwirken, ist der verstärkte Einsatz von Phytotherapeutika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten ein Option.

© Kautz15 / stock.adobe.com

Unkomplizierte Harnwegsinfekte

Phytos statt Antibiotika

AOK Nordost

Auswertung belegt Erfolg von RückenSPEZIAL

Pflegeberichte zu studieren, ist das Geschäft der Gutachter der Medizinischen Dienste.

© Sven Hoppe/dpa

Pflegeleistungen

Die MDK-Gutachter werden knapp

Kontaktaufnahme: Vertragsärzte wünschen sich mehr Austausch mit der KV-Führung.

© Thomas von Stetten / Fotolia

Saarland

KV-Führung will sich mehr "unters Volk" mischen

Gehalt

Jede zweite Frau ist unzufrieden

Die Bestandteile des neuen Entlassmanagements: Klinikärzte koordinieren dabei stärker die Zeit zwischen Entlassung und nächstem Arztbesuch.

© AOK Bundesverband/Ärzte Zeitung

Entlassmanagement

Mehr Sicherheit für Patienten

Kommentar – Grippe-Impfung

Vielfältige Schutz-Optionen

Herzschwäche

ARNI reduziert Mortalität

Noch vor der Niedersachsenwahl scheinen Grüne und Liberale loslegen zu wollen und sondieren schon einmal, welche Ressorts man in den Koalitionsverhandlungen gerne besetzen möchte.

© Marco2811/stock.adobe.com

Jamaika-Koalition

Grüne und FDP diskutieren Ressortverteilung

Ein zu hoher Blutdruck kostet Frauen weltweit pro Jahr 90 Millionen gesunde Lebensjahre.

© Sandor Kacso/stock.abdobe.com

Global Burden of Disease-Studie

Hoher Blutdruck ist weltweit häufigstes Gesundheitsrisiko

Anklage

Mordfantasien per WhatsApp geteilt

Fortbildung

Englisch steht bei Ärzten hoch im Kurs

Studienteilnehmer gesucht

Depressionen bei Vätern

Schwindende Erinnerung: Eine Studie zeigt einen starken Rückgang der Demenz-Inzidenz in den Geburtsjahrgängen von 1920 bis 1930.

© freshidea / Fotolia

US-Studie

Rätselhafter Demenz-Rückgang

Obamacare kippen?

Republikaner steuern erneut auf Debakel zu

Gewalt in Familien

Söhne werden Beschützer ihrer Mütter

Ärzte müssen seit einem Jahr einen Medikationsplan ausfüllen, wenn Patienten, die mehr als drei verordnete Medikamente einnehmen, dies wünschen.

© Ienetsnikolai/Fotolia.com

Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikationsplan: Durchwachsene Jahresbilanz

Thomas Müller: Beim AOK-Bundesverband verantwortlich für das Produkt- und Leistungsmanagement.

© AOK

Interview

Drehtüreffekte werden künftig vermieden