Ab November sollen 8000 AOK-Patienten in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene digitale Optionen zum Abruf ihrer Gesundheitsdaten zur Verfügung stehen.

© AOK Medienservice

Gesundheitsnetzwerk

AOK geht eigene Wege mit digitaler Akte

Schönheitsstandards verändern sich – etwa durch Interaktion mit Medien und Erfahrungen mit neuen Kulturen.

© javiindy / stock.adobe.com

US-Studie

Schönheitsideale haben sich verändert

Therapiekontrolle bei Diabetes

Schulungsprogramm Flash-Glukose-Messen

Unternehmen

Mundipharma zieht um nach Frankfurt

Betreuung kranker Kinder

Immer mehr Eltern melden sich krank

Neurorehablitation

Exoskelett legt Daten in der Cloud ab

Vor allem in Entwicklungsländern bergen streunende Hunde immer ein Tollwutrisiko.

© cappui / Fotolia

Infektionen

Tollwut bei zehnjährigem Franzosen

Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann diskutiert mit Landfrauen in Nordfriesland.

© di

Herausforderung Digitalisierung

Telemedizinischer Nachholbedarf in Nordfriesland

Leukämie

AML: Minimale Resterkrankung im Fokus

Rheinland-Pfalz

Viele stationäre Behandlungen

Auch bei Kindern kann der Ebola-Impfstoff einegesetzt werden.

© gevende / Getty Images / iStock

Studie in Gabun

Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar

Kommentar – Telematikinfrastruktur

Investition in die Zukunft

Nordrhein

KV will mehr Freiräume für die Regionen

Die Insolvenz eines MVZ kann auch zerstörerisch auf Arztsitze wirken.

© bounlow-pic / stock.adobe.com

Recht

Ärzte sollten Arztsitz gegen MVZ-Pleite absichern

Pulmonale Hypertonie

Gute Noten für initiale Kombitherapie

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Fachgesellschaften ist es, dauerhaft eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten "in der Breite und in der Tiefe" sicherzustellen.

© DOC RABE Media / Fotolia

Deutscher Schmerzkongress

Schmerzmediziner puzzeln an neuen Versorgungskonzepten

Mit einer nächtlichen CPAP-Therapie bessern sich Schlafqualität und COPD.

© Howard Sandler - Fotolia

Overlap-Syndrom

COPD und Schlafapnoe – häufiges Duo

Kind krank

Eltern bleiben öfter zu Hause

Das Ruder selbst in der Hand: Ärzte wehren sich gegen Fremdbestimmung .

© Anton Sokolov /stock.adobe.com

KV Nordrhein

Auf Kurs in schwerer Zeit – mit der Freiberuflichkeit

EU-Kommission

Giftige Pflanzenschutzmittel noch zu oft in Gebrauch

Obamacare

Trump gibt Kampf nicht auf

Nach Sicherheitsvorfällen

Rotes Kreuz schließt Büros in Nordafghanistan

Bei guter Versorgung lässt sich die Belastung für Patienten und Angehörige verringern, zeigt eine aktuelle Studie.

© alephnull/stock.adobe.com

Behandlung von Demenz

Das Rad muss nicht neu erfunden werden

Stammzellen

Bei geplanter Transplantation Antibiose früh!

Prostata-Ca: Enzyme der Steroidbiosynthese im Tumor sind verändert.

© S. Kaulitzki / stock.adobe.com

Häufiger Lymphknotenmetastasen

Prostata-Ca: Diabetiker haben eine relativ schlechte Prognose

Musterfeststellungsklage

BDV setzt Hoffnung in neue Legislaturperiode

Behandlungspflege

Kritik an Finanzierung

Sana

Pfleger lernen mehr über Demenz

Medizintechnik blickt mit Sorgen in die Zukunft

© alephnull / Fotolia

Herbstumfrage

Medizintechnik blickt mit Sorgen in die Zukunft

Dialyseplätze: Neben Kemnath betreiben die Nephrologen insgesamt fünf Standorte.

© Martin Bursche Fotodesign

Dialyse

Land-Nephrologen setzen auf Kooperation

Gute Stimmung: Klinikarzt Dr. Christoph Haurand (l.) und Hausarzt Dr. Günter Lapsien in der Notfalldienstpraxis am Klinikum Bergmannsheil Buer.

© iss

Bereitschaftsdienst

"Portalpraxis ist das Modell der Zukunft"

Wettbewerb

MS-Schwester des Jahres 2017 gesucht

Telematik

Mehr Tempo, mehr Akzeptanz?

Sind Wetterumschwünge und Wochenenden Versursacher von Migräneattacken?

© Konstantin Yuganov / Fotolia

Wetter, Wochentage und Migräne

Offenbar kein Zusammenhang zwischen Wetter und Migräne

Geriater sollten die Therapie so auswählen, dass Lebensqualität und Funktion erhalten bleiben.

© Alexander Raths / Fotolia

Altersmedizin

FORTA hilft beim Aussortieren von Arzneien

Kampf gegen Kindesmisshandlung

Nationales Zentrum zieht positive Bilanz

Skonti-Urteil

Großhandel warnt vor Lieferausfällen

Kampf um den Ministerpräsidentenposten: Wahlplakate von CDU und SPD in Hannover.

© Silas Stein/DPA

Landtagswahl in Niedersachsen

Gesundheit wirklich nur ein Beiboot?

100.000 Euro Preisgeld

Sozialmedizinerin erhält Alzheimer-Forschungspreis

Kongo

DRK ruft zur Hilfe für Flüchtlinge auf

Lipidtherapie

Vierter CETP-Hemmer eingestellt

Regelmäßige Bewegung ist gesund: Die Mechanismen, über die Sport seine Wirkungen ausübt, sind komplex und vielfältig.

© Patrizia Tilly / Fotolia

IPP-Studie

Bewegung auf Rezept und App motivieren zu mehr Sport

Hamburg

Testlauf für Shared Decision Making

Zahl der Menschen mit Sehbehinderung ist am Steigen — entgegen der Zielsetzung der WHO

© jyleken / stock.adobe.com

Besorgniserregender trend

Immer mehr Menschen mit Sehbehinderung

Interstitielle Cystitis

Zertifizierung für "Zentren für IC und Beckenschmerz"

HCV-positiv: Die Heilungsraten bei therapienaiven, nichtzirrhotischen Patienten liegen inzwischen über 98 Prozent.

© jarun011 / Fotolia

Interview

"Trend zu acht Wochen HCV-Therapie"

Telematik-Infrastruktur

Telekom kündigt Konnektor für März 2018 an

Klinikliste 2018

Charité erneut zur besten Klinik Deutschlands gekürt

Medizintechnik

Schlangestehen für neue Leistungen

Immer mehr Kinder mit Adipositas.

© Oliver Berg / dpa

WHO schlägt Alarm

Weltweit 120 Millionen fettleibige Kinder

LAMA, LABA, ICS

Dreifach-Fixkombi zur COPD-Therapie verfügbar

Fließt Geld für Kooperationen mit Kliniken,wecken Ärzte schnell das Interesse der Staatsanwaltschaften.

© Carlson / stock.adobe.com

Strafrecht

Antikorruptionsgesetz: Ärzte im Alltag noch immer unsicher

Uni Leipzig

Pharmazeuten wechseln an Medizinfakultät

Wo liegt der Grenzwert für eine übergroße Praxis? Das SG Berlin hat das (vorläufig) entschieden.

© Sebastian Duda / fotolia.com

Sozialgericht Berlin

Weiterbildungsassistent: KV durfte Honorar nicht kappen

Antimikrobieller Resistenzen

Forschungsministerium fördert Antibiotika-Projekte

Die Steigerung des Ausgabenvolumens um 1,2 Milliarden Euro in 2018 wird vor allem auf Ausgaben für neuartige Arzneimittel gegen Krebs zurückgeführt, die zunehmend im ambulanten Sektor angeboten werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

Rahmenvorgaben 2018

1,2 Milliarden Euro mehr für Arzneimittel

Arzt und Patient

Patienten informieren sich häufiger über Gesundheit

Fukushima-Havarie

Gericht: Tokio und Tepco trifft Mitschuld

Antibiotika-Wahl

Wie erfolgt die Antibiose bei Pneumonie?

Kind unter Hochdruck

Bei Bedarf ist Medikation angesagt!

Bei Patienten mit PAVK wird empfohlen, nicht nur den Knöchel-Arm-Index im Auge zu behalten, sondern auch auf kardiale Symptome zu achten.

© Arteria Photography

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK

Krankenkassen

Zusatzbeitrag könnte leicht gesenkt werden

Nur bei mehr als hälftiger Auslastung erhalten Psychotherapeuten den „Strukturzuschlag“. Das sei keineswegs ungerecht, urteilte jetzt das Bundessozialgericht.

© WavebreakMediaMicro/ Fotolia

BSG-Urteil

Psychotherapeuten werden nicht benachteiligt

Auch ohne völlige Sterilität kann einem Urteil zufolge für in der PKV Versicherte ein Anspruch auf Kostenübernahme bestehen.

© Dmytro Sukharevskyy / Fotolia

Künstliche Befruchtung

PKV muss für unverheiratete Paare zahlen

Sofortüberweisung

BGH stärkt Verbraucher beim Internethandel

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an den US-Forscher Richard H. Thaler. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Gesundheitsökonomie.

© Carsten Rehder/dpa

Prävention

Nobelpreis für Anreiz-Theorie

Seit März 2017 ist Cannabis eine Therapieoption bei Patienten mit schweren Erkrankungen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Cannabis

Kosten sorgen für Gerangel

Venenthrombose

Dauerantikoagulation? Ampel hilft weiter