AOK-Chef Martin Litsch hat die Entscheidungsstrukturen der gematik erneut als gescheitert bezeichnet. Die Technologie habe die Möglichkeiten der Gesundheitskarte längst überholt.
Bewegungsmangel begünstigt die Entwicklung eines metabolisch-vaskulären Syndroms. Im Umkehrschluss lassen sich daher Atherosklerose, Adipositas und Typ-2-Diabetes mit regelmäßiger körperlicher Bewegung vorbeugen.
Mundipharma hat Details seiner Neuordnung der deutschen Landesgesellschaft bekanntgegeben. Demnach soll die Gesellschaft im Laufe des kommenden Jahres mit 174 Marketing- und Vertriebsmitarbeitern von Limburg nach Frankfurt umziehen.
Für die Lufthansa läuft es derzeit rund: Nach einer Grundsatzvereinbarung im März wurden jetzt weitreichende Verträge zwischen der Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Cockpit geschlossen.
45 Millionen Mal haben sich Eltern in Deutschland im vergangenen Jahr zur Betreuung eines erkrankten Kindes arbeitsunfähig gemeldet. Diese Zahl nennt die 'Bild Zeitung' unter Berufung auf eine von der Bundesregierung beantwortete Anfrage der Grünen im Bundestag.
Bei einem Ortstermin im ländlichen Nordfriesland macht Schleswig-Holsteins Kammerchef Dr. Franz Bartmann die Erfahrung, dass beim Thema Telemedizin noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist.
Die minimale Resterkrankung (MRD, Minimal Residual Disease) gewinnt beim Abschätzen des individuellen Rezidivrisikos etwa bei Leukämien immer mehr an Bedeutung.
Rheinland-Pfälzer müssen überdurchschnittlich häufig in die Klinik. Das geht aus dem Barmer Krankenhausreport hervor. So kamen im vergangenen Jahr auf 1000 Einwohner durchschnittlich 227 stationäre Behandlungen, bundesweit waren es 216.
Erwachsene, Jugendliche sowie Kinder haben in Gabun einen Ebola-Impfstoff erhalten und bei geringen Nebenwirkungen eine gute Immunabwehr entwickelt. Sie erhielten einen Bestandteil aus genetischem Material des Ebola-Virus.
Angesichts der Blockadehaltung des GKV-Spitzenverbands auf Bundesebene braucht die regionale Ebene mehr Handlungsmöglichkeiten, findet der Vorsitzende der KV Nordrhein (KVNo) Dr. Frank Bergmann.
MVZ-Ärzte sollten überlegen, eine Klausel zur Insolvenz ihrer Einrichtung in den Arbeitsvertrag einzubringen. Im Ernstfall hat das Vorteile für den Erhalt des Arztsitzes, wie ein neues Urteil des Bundessozialgerichts nahelegt.
Mit der Accu-Chek Smart Pix Software 3.0 lassen sich ab sofort nicht nur alle Accu-Chek- Geräte, sondern auch viele gängige Systeme anderer Hersteller einfach auslesen und auswerten.
Schmerzmedizin ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Die beiden großen Fachgesellschaften der Disziplin wollen daher künftig gemeinsam die Baustellen hin zu einer besseren Versorgung angehen.
Wenn Schlafapnoe und COPD zusammenkommen, ist die Prognose der Patienten schlecht. Solche sogenannten Overlap-Patienten sollten daher rasch identifiziert und entsprechend behandelt werden.
Ärzte für organische Krankheiten bekommen meist mehr psychisch Kranke zu sehen als Psychiater. Daher sollten sie über entsprechende Kenntnisse verfügen, so Psychiater auf ihrem Weltkongress.
Sie hat an Attraktivität verloren und muss dringend den Stellenwert zurückbekommen, den sie einmal hatte: Ohne Freiberuflichkeit ist die professionelle Identität der Ärzteschaft gefährdet, warnt KV-Chef Dr. Frank Bergmann aus Nordhein.
Die EU-Länder müssen aus Sicht der EU-Kommission mehr tun, um den Einsatz giftiger Pflanzenschutzmittel so weit wie möglich einzudämmen. Die Umsetzung der entsprechenden Richtlinie sei ungenügend, wurde am Dienstag moniert. Deutschland kommt aber bei der Überprüfung vergleichsweise gut weg.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) schließt seine Büros in den mit den radikalislamischen Taliban schwerumkämpften nordafghanischen Provinzen Kundus und Fariab. Das bestätigte am Montag der Sprecher des IKRK in Kabul, Thomas Glass.
Auch mit vorhandenen Instrumenten lässt sich die Situation Demenzkranker und ihrer Angehörigen deutlich verbessern. Voraussetzung: frühe Diagnose und richtige Kombination aller Optionen. Ein Modell aus der Versorgungsforschung.
Die Vielfalt der Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst die Prognose nach Stammzelltransplantation. Daran hat Professor Ernst Holler, Universität Regensburg, bei der DGHO-Jahrestagung in Stuttgart erinnert.
Bei Typ-2-Diabetikern ist die Prostatakrebs-Mortalität höher als bei Patienten mit Prostata-Ca ohne Diabetes. Die Ursachensuche birgt potenzielle Behandlungsmöglichkeiten.
Der Bund der Versicherten (BdV) macht sich für die Einführung von Musterfeststellungsklagen stark, wie sie ein aktueller Diskussionsentwurf aus dem Bundesjustizministerium vorsieht.
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege fordert Politiker mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen in Berlin auf, 'die Diskriminierung der Behandlungspflege' zwischen ambulanter und stationärer Pflege zu beseitigen.
Mäßiges Umsatzwachstum und die neue EU-Medizinprodukteverordnung stellen die Medizintechnikbranche vor Herausforderungen. Befürchtet wird, dass Spezialprodukte vom Markt verschwinden.
Im ländlichen Nordbayern hat sich ein ambulantes Versorgungsangebot für Nierenpatienten etabliert. Die Zusammenarbeit mit Hausärzten und Kliniken ist aber nicht immer ganz einfach.
Zum Tag des Bereitschaftsdienstes zeigt das Klinikum Bergmannsheil in Gelsenkirchen, wie die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Krankenhäusern gut funktioniert.
Unter dem Motto 'Das eigene Leben selbst im Griff. Zusammen mit meiner MS-Schwester' lobt das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck Healthcare den aktuellen Wettbewerb zur 'MS-Schwester des Jahres' aus.
Zehn Jahre ist es nun genau her, seitdem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2007 das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) eingeri
Am 15. Oktober wählen die Niedersachsen ihren neuen Landtag. Bislang liegen SPD und CDU in den Umfragen Kopf an Kopf. Bliebe das Gesundheitsministerium in SPD-Hand, bekäme die amtierende Ministerin einiges zu tun.
Patienten mit Halsschmerzen, etwa bei einer Pharyngitis, profitieren von der einmaligen Behandlung mit einem Kortikosteroid zusätzlich zur Standardherapie.
Die Leipziger Wissenschaftlerin Steffi Riedel-Heller hat den diesjährigen Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung gewonnen. Die Professorin für Sozialmedizin wolle das Preisgeld von 100 000 Euro für die aktuelle Demenzforschung nutzen, teilte die Universität Leipzig mit.
Etwa sieben Millionen Menschen im Kongo sind dem Roten Kreuz zufolge wegen Gewalt und Kämpfen auf Nothilfe angewiesen. Mehr als die Hälfte davon sei aus ihrem zuhause vertrieben worden, teilte am Mittwoch das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) mit.
Der US-Hersteller Merck & Co. (in Europa: MSD) wird keinen Zulassungsantrag für seinen experimentellen CETP-Inhibitor Anacetrapib stellen. Laut Firmenmeldung vom Mittwoch rechtfertige das klinische Profil kein Zulassungsdossier.
Keine Frage: Sport wirkt lebensverlängernd. Bewegung auf Rezept kann motivierend unterstützen. Auch der Einsatz von tragbaren Devices wie Schrittzählern und Apps bewähren sich.
Das Krebszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) testet ein Programm, das die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient standardmäßig in den medizinischen Alltag integriert.
Einer aktuellen Studie zufolge wird das WHO-Ziel verfehlt, die vermeidbaren Ursachen für Sehbehinderung und Blindheit zu reduzieren. Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend.
In der Diskussion über mögliche Wege gegen resistente Keime taucht auch immer wieder die Therapie mit Viren auf, die sich auf Bakterien spezialisiert haben. Jetzt nimmt sie die Forschung stärker in den Fokus.
Die Einführung einer Zertifizierung für 'Zentren für IC und Beckenschmerz', bedeutet einen großen Fortschritt für eine optimale interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung,
Wenn heute über die chronische Hepatitis C diskutiert wird, dann hauptsächlich über besonders schwer zu behandelnde Patienten. Doch auch für sie gibt es Therapieoptionen.
Die Deutsche Telekom wird voraussichtlich im März des kommenden Jahres mit einem Konnektor für die Telematik-Infrastruktur (TI) auf den Markt kommen. Das kündigte Dr.
Die Charité-Universitätsmedizin belegt im Klinikranking 'Klinikliste 2018' des Nachrichtenmagazins 'Focus' die Spitzenposition. Das ist bereits das siebte Mal, meldet die Berliner Charité.
Neue medizintechnische Verfahren brauchen Jahre, bis sie Eingang in die ambulante Versorgung finden. Die Hürden: Bundesausschuss, Medizinischer Dienst der Kassen und Bewertungsausschuss.
Eines von hundert Kindern weltweit war vor 40 Jahren als fettleibig einzustufen. Inzwischen sind sechs von hundert Mädchen und acht von hundert Jungs mit deutlichem Übergewicht unterwegs ? und der Trend hält an, warnen Experten.
COPD-Patienten mit hochgradiger Belastungsdyspnoe, die trotz Basistherapie häufig Exazerbationen haben, profitieren von einer Dreifach-Fixkombination aus LAMA, LABA und ICS.
Auch ein Jahr nach Einführung der speziellen Korruptionsparagrafen für Heilberufler ist die Verunsicherung bei manchen Ärzten nach wie vor groß. Dabei sind nach Ansicht des Verfassungsrichters Peter Müller die Risiken überschaubar, wenn Ärzte das Standesrecht beachten.
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig ist entgegen ursprünglicher Kürzungspläne gerettet. Wie die Hochschule mitteilte, stehen von diesem Semester an 48 Studienplätze zur Verfügung. Der Studiengang wechselt an die Medizinische Fakultät und soll stärker patientenorientiert ausgerichtet werden.
Ein neues Urteil des Berliner Sozialgerichts lässt aufhorchen: Die KV darf bei Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten nicht einfach das Honorar wegen 'übergroßen Praxisumfangs' kürzen.
Zur Einrichtung einer internationalen Plattform für die Erforschung und Entwicklung antimikrobieller Resistenzen (AMR) will das Bundesforschungsministerium in den kommenden zehn Jahren rund 500 Millionen Euro bereitstellen.
Das Informationsbedürfnis zum Thema Gesundheit wächst beständig: Fast jeder zweite Bundesbürger (44 Prozent) gibt an, sich heute häufiger über Gesundheitsthemen zu informieren, als es noch vor zwei bis drei Jahren der Fall war. Nur jeder siebte Deutsche informiert sich seltener (15 Prozent).
Ein japanisches Gericht hat eine Mitschuld des Staates und des Betreiberkonzerns Tokyo Electric Power Company (Tepco) an der am 11. März 2011 durch ein Megabeben der Stärke 9.0 und anschließendem Tsunami ausgelösten Atomkatastrophe im nordostjapanischen Fukushima festgestellt.
Eine essenzielle Hypertonie kann schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten, vor allem, wenn sie adipös sind. Änderungen des Lebensstils sind dann die 'Firstline-Therapie'. Bei Bedarf muss medikamentös behandelt werden.
Vor Kurzem präsentierte die European Society of Cardiology (ESC) neue Behandlungsleitlinien. Diese empfehlen für PAVK-Patienten eine lipidsenkende Therapie, und zwar in erster Linie mit Statinen.
Rechnerisch könnte der durchschnittliche Zusatzbeitrag minimal sinken. Die Signale von Gesundheitsminister Hermann Gröhe deuten dies sogar an. Kassenvertreter sprechen von Gaukelei. Viele Kassen hätten keine Spielräume.
Enttäuschung bei den Psychotherapeuten: Ihre Vergütung wird nur geringfügig korrigiert. Sowohl der 'Strukturzuschlag' für eine Sprechstundenhilfe als auch die Umstellung auf den Orientierungspunktwert 2009 sind rechtmäßig.
Nach Überzeugung des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe ist die Beschränkung der Kostenerstattung für eine künstliche Befruchtung auf Ehepaare in der PKV unzulässig.
Eine Sofortüberweisung als einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit bei Onlinegeschäften ist unzulässig. Das entschied jüngst der Bundesgerichtshof (Az.: KZR 39/16).
Bei der Jagd nach Rendite setzen viele Anleger heute auf Leitindizes ? doch Dax und Co werfen nicht die höchsten Gewinne ab. Schuld sind die Börsenschwergewichte.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Richard H. Thaler hat sich in seinen Arbeiten mit rationalen Entscheidungen beschäftigt. Er ebnete den Weg für neue Ansätze zur verhaltensbasierten Regulierung ? auch im Gesundheitswesen.
Wie lange sollten Patienten mit einer Venenthrombose antikoaguliert werden? Bei der Klärung dieser Frage soll eine Ampel helfen, die das Aktionsbündnis Thrombose entwickelt hat.