Ärztinnen und Ärzte kurz vor dem Burnout – einigen Kolleginnen und Kollegen in Hesse gehe es angesichts der stetigen Belastung in der Pandemie bereits so, berichtet die Landesärztekammer Hessen.

© Sigrid Gombert / Westend61 / picture alliance

Delegiertenversammlung der Landesärztekammer

Hessische Ärzte durch Belastungen in der Pandemie teils nahe am Burnout

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) haben sich an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst  gewandt. Die KVen bräuchten zwingend einheitliche Regelungen darüber, welche medizinischen Leistungen als Teil einer Erstuntersuchung obligatorisch sind und welche ein freiwilliges Angebot.

© polack / stock.adobe.com

Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine

Unklarheiten bei Versorgung von Geflüchteten: KVen wenden sich an Wüst

Drängte auf ein Ende der pandemischen Lage Ende April – und stieß rasch auf Widerspruch: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Christoph Schmidt / dpa

Verwirrung in Baden-Württemberg

Lucha blitzt mit Forderung ab, Pandemie-Ende bald einzuläuten

Ein ganzes Bundesland als Hot-Spot? Das ist möglich, meint Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Pandemie

Lauterbach: Corona-Infektionszahlen könnten doppelt so hoch liegen

Bei Cannabisblüten würden die Krankenkassen in Berlin gerne Therapieempfehlungen in der Arzneimittelvereinbarung verankern.

© meeboonstudio / stock.adobe.com

Arzneimittelvereinbarung 2022

Therapieempfehlungen kommen für KV Berlin nicht in Frage

Bundesgesundheitsminister Lauterbach soll klare Ziele für seine Reformagenda formulieren, fordern die Vertreter der KV Hamburg. Beim geplanten Notfallzentrum in Hamburg ist die Finanzierung noch ungeklärt.

© Christian Ohde/picture alliance/chromorange

Vertreterversammlung in Hamburg

VV-Chef Heinrich: „Kommen Sie in die Gänge, Herr Lauterbach!“

GKV-Finanzierungslücke: Lauterbachs Sparwerkzeuge

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu höheren Kassenbeiträgen

GKV-Finanzierungslücke: Lauterbachs Sparwerkzeuge

Stopp mit den Reglementierungen: Der „Bußgeldkatalog“ führt die feingliedrige Sanktionierung von Vertragsärzten in allen Bereichen ihres Arbeitslebens auf.

© DDRockstar / stock.adobe.com

Sanktionierungen aufgeführt

„Bußgeldkatalog“ für baden-württembergische Ärzte

In der Chirurgie wären mehr gemischtgeschlechtliche Ärzteteams wünschenswert, der Frauenanteil sollte steigen. Darauf weist die Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie hin.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

DGCH-Kongress

Chirurgie braucht mehr Ärztinnen

Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

© BAH

Interview

BAH-Chef Cranz: „Pharmastandort in Gefahr“

Landarzt? Für viele Medizinstudenten ist das nicht attraktiv.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Konzept entwickelt

Bei Unterversorgung soll in Baden-Württemberg ein Stufenplan greifen

In den ländlichen Regionen Niedersachsens fehlen Ärzte. Die Landarztquote soll ein Teil der Problemlösung sein.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Gültig ab Wintersemester 2023/24

Niedersachsen beschließt Landarztquote für Medizin-Studenten

Die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands sind laut SpiFa bereit und willens, einen wachsenden Anteil an potenziell ambulant zu erbringenden Versorgungsleistungen zu übernehmen, um so die Krankenhäuser zu entlasten und den Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen zu begleiten.

© Y. Aleksandrovich / stock.adobe.com

Sektorengrenzen

SpiFA fordert koordinierte Reformstrategie

Weg mit 219a StGB: Die Bundesregierung will den Paragrafen streichen. Die Union stemmt sich dagegen.

© Ralf Hirschberger / dpa

Berufsregelungen reichen Fraktion nicht

Unionsantrag gegen komplette Streichung von 219a StGB

Die KV-Bremen kündigt drei Selektivverträge über die Vergütung verschiedener homöopatischer Leistungen,

© Visions-AD / Fotolia

Vertreterversammlung der KV Bremen

KV Bremen kündigt drei Verträge zur Homöopathie

Flüchtlingen aus der Ukraine, die sich rund um Essen niederlassen, will das Uniklinikum mit Beschäftigung Halt geben.

© Vladimir Menck/SULUPRESS.DE/picture alliance

Omikron-Welle und Ukraine-Krieg

Praxis schließt wegen MFA-Ausfällen – Uniklinik will Geflüchtete einbinden

Der Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums soll sich im laufenden Jahr Ausgaben auf 52,59 Milliarden Euro belaufen.

© picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach

Bundeshaushalt

Gesundheitsetat: Lauterbachs Ressorthaushalt wächst weiter