Der Ärztemangel hat längst selbst große Städte in Deutschland erreicht. Pläne dagegen gibt es genug. Die Politik muss endlich handeln, bevor der Zug endgültig abgefahren ist.
Das hiesige Corona-Infektionsgeschehen fällt stärker aus als es die offiziellen Zahlen ausdrücken, gesteht selbst das RKI. Braucht es eine Meldepflicht dann überhaupt? In der Debatte darüber beziehen Ärzte klar Stellung.
Kaum haben Ärztinnen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft gemeldet, schon ereilt sie ein Beschäftigungsverbot: Das ist vor allem in der Weiterbildung ein Problem. Der DÄB zeigt, wie es anders gehen kann.
Jede dritte Klinik in Schleswig-Holstein streicht Arztstellen, warnte der Marburger Bund. Nun reagiert der 6K Klinikverbund auf die Anschuldigung – und verweist auf ein anderes Problem.
Der Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren wirft dem IGES Institut eine verengte Sichtweise auf MVZ mit Investorenbeteiligung vor. Dabei definiere das Institut nicht einmal, was genau es darunter versteht.
Wie positionieren sich CDU, FDP, Grüne und SPD bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zu gesundheitspolitischen Themen? Das will die KV Westfalen-Lippe wissen und hat dazu Wahlprüfsteine verschickt.
Droht uns im Herbst eine hochgefährliche neue Variante des Coronavirus, wie Gesundheitsminister Lauterbach befürchtet? Nach Virologen warnen nun auch die KBV-Spitzen vor Panikmache – nötig sei etwas anderes.
Der ehemalige KBV-Vize und Vorsitzende der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Carl-Heinz Müller, ist tot. Er starb im Alter von 66 Jahren nach einem tragischen Unfall.
Die Modalitäten der medizinischen Versorgung von nicht registrierten Ukraine-Flüchtlingen sind weiterhinin der Schwebe. Jetzt prangert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Zettelwirtschaft an.
Rund 62.000 Termine sind seit 2016 in Thüringen über die Terminservicestelle der KV vermittelt worden. Nicht weniger Termine lassen die Patienten ohne Absage verfallen.
Deutschlands Operateurinnen vernetzen sich: Ihr Verein „Die Chirurginnen“ zählt über 1200 Mitglieder. Sie loben einige Fortschritte, äußern aber auch Kritik.