Bei den Ermittlungen rund um das Weiterreichen korrigierter bzw. ergänzter Abrechnungsdaten, wie es heißt, durch die AOK Rheinland/Hamburg ist auch der ehemalige KV Hamburg-Chef Plassmann ins Visier der Justiz geraten.
Die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen fühlt sich erneut im G-BA übergangen: Dieses Mal ist es wegen einer Förderbekanntgabe des Innovationsausschusses. Doch der Pflegefrust sitzt weitaus tiefer.
Bis zu vier Millionen Impfdosen verfallen bis Juni und müssen daher vernichtet werden. Unionspolitiker sprechen von einem Organisationsversagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Die Kassenärztliche Vereinigungen in NRW haben für die medizinische Versorgung von Geflüchteten jetzt einen Vertrag mit dem Land geschlossen. Eine Versorgung in Vertragsarztpraxen ist nicht möglich.
Zwei Ärzte berichten aus ihrem Corona-Alltag: In der Hausarztpraxis von Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth herrscht großer Frust über den Bundesgesundheitsminister. Und die Uniklinik Essen fürchtet, Mitarbeiter nur noch schwer fürs Impfen motivieren zu können.
Welche großen Lehren aus dem Corona-Kampf werden für die ambulante Versorgung gezogen? Praxen dürfen nicht viel von Bundesgesundheitsminister Lauterbach erwarten. Der ist auf dem ambulanten Auge blind.
Ukrainische Ärzte und Pflegekräfte sollen schnell in Deutschland arbeiten können. Bund und Länder brauchen eine weitere Runde zur Abstimmung neuer Isolationsregelungen.
Knapp 30.000 Menschen aus Gesundheitseinrichtungen wurden in Bayern bisher gemeldet, die keinen Corona-Immunitätsnachweis vorlegen können. Hohe Bußgelder werden ihnen nicht drohen.